Options
Achermann, Christin
Nom
Achermann, Christin
Affiliation principale
Fonction
Professeure ordinaire
Email
christin.achermann@unine.ch
Identifiants
Résultat de la recherche
Voici les éléments 1 - 10 sur 52
- PublicationMétadonnées seulementMachbarkeitsstudie zum Zusammenhang zwischen Bürgerrecht und Delinquenz(Neuchâtel Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien SFM, 2009)
; - PublicationMétadonnées seulementNeue Wege in der Einbürgerungspraxis - Mögliche Ansatzpunkte(2004)
; Gass, Stefanie - PublicationMétadonnées seulementWegweisen. Ausschaffen. Ein Grundlagenbericht zu den ausländerrechtlichen Folgen der Straffälligkeit(Bern-Wabern Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM, 2010-10)
; - PublicationMétadonnées seulementAusländerInnen im geschlossenen Strafvollzug: Eine ethnologische Gefängnisstudie(2004)
; Hostettler, Ueli - PublicationAccès libreShaping migration at the border: the entangled rationalities of border control practices(2021-2-18)This article analyses how border guards as members of a state organisation shape the movement of non-nationals into the territory of a nation state. Based on ethnographic fieldwork on the Swiss Border Guard (SBG), it explores the rationalities—understood as stabilised ways of reasoning and acting—that characterise practices within this state organisation. Combining organisational and structuration theory with a street-level bureaucracy perspective allows for a differentiated analysis of the various facets of border guards’ everyday work. Four rationalities of border-control practices are identified and compared: security, humanitarian, cost-calculation, and pragmatic rationality. I argue that, by considering both the specific goals and imperatives of border control and the characteristics of street-level bureaucrats acting within a state organisation, these entangled logics explain the complex and incoherent social reality of border control. More generally, the results contribute to organisational theory by pointing to the importance of taking into account that multiple entangled rationalities structure the practices of an organisation’s members.
- PublicationMétadonnées seulement
- PublicationMétadonnées seulementPilotprojekt 'Integrationsvereinbarungen' in Ostermundigen: Schlussbericht der externen Evaluation(Neuchâtel Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien & Zentrum für Migrationsrecht, 2012)
; - PublicationMétadonnées seulement
- PublicationAccès libreMigration, Prekarität und Gesundheit: Ressourcen und Risiken von vorläufig Aufgenommenen und Sans-Papiers in Genf und Zürich(2006)
; ; Stants, FabienneEs ist bekannt, dass sich prekäre Lebens- und Aufenthaltsbedingungen negativ auf die Gesundheit auswirken. Diese durch das BAG finanzierte Studie geht der Frage nach, wie MigrantInnen in prekären Aufenthaltssituationen mit ihren unsicheren Lebensumständen umgehen. Welche individuellen und strukturellen Ressourcen helfen ihnen, die damit verbundenen Risiken zu bewältigen? Und wie wirkt sich dies auf das Gesundheitsverhalten der Betroffenen aus? Die Autorinnen umreissen einleitend den rechtlichen und kantonalen Kontext und analysieren danach auf der Grundlage von qualitativen Interviews mit vorläufig aufgenommenen MigrantInnen (mit F-Ausweis) und Sans-Papiers in den Kantonen Genf und Zürich deren individuelle Probleme und Ressourcen.