Options
Kamber, Alain
Nom
Kamber, Alain
Affiliation principale
Fonction
Professeur ILCF
Email
alain.kamber@unine.ch
Résultat de la recherche
Voici les éléments 1 - 10 sur 36
- PublicationMétadonnées seulementL'exploitation didactique des documents authentiques audio et vidéo dans l'enseignement des langues étrangères. Introduction(Neuchâtel: Centre de linguistique appliquée, 2010)
; ; - PublicationMétadonnées seulementLes nominalisations déverbales dans l’écrit scientifique(2019-11-13)
;Touati, MalikaCette contribution s’intéresse aux contextes d’utilisation des noms d’action déverbaux dans les écrits scientifiques dans la perspective de l’enseignement / apprentissage du français langue étrangère. L’analyse de quatre constructions de schéma Nact + de + GN (sujet passif) porte principalement sur les catégories sémantiques des noms sujets passifs, les modifieurs du nom d’action et les valeurs aspectuelles de ces nominalisations. Par le recours à un corpus équilibré comprenant des thèses de doctorat en sciences humaines, en sciences expérimentales et en sciences appliquées, les auteurs veulent montrer les similitudes et les différences existant entre leur utilisation dans les différentes familles de disciplines pour les rendre accessibles à un public universitaire allophone de niveau avancé (B2-C1). - PublicationMétadonnées seulementConceptualisation et utilisation d’exercices de compréhension orale sur la base de documents radio authentiques(2010)
; ; ; In diesem Beitrag gehen wir davon aus, dass bei der Förderung der Hörverstehenskompetenz von fremdsprachigen Studierenden zwei Faktoren zu berücksichtigen sind: einerseits die Art der authentischen Tondokumente (spontanes Sprechen oder mündliche Schriftlichkeit), andererseits der Verständnisgrad (oberflächlich, global oder detailliert). Dank der Kombination dieser beiden Kriterien können mehr oder weniger schwierige Aufgaben konzipiert und somit eine didaktische Progression geplant werden. Indem wir uns auf ein Korpus von Tests stützen, wollen wir untersuchen, ob der durch unsere Kriterien definierte Schwierigkeitsgrad mit den Ergebnissen der Lernenden übereinstimmt. Dabei richten wir unser Augenmerk vor allem auf die Aufgaben, welche eine besonders niedrige Erfolgsrate aufweisen. Es geht darum, die Gründe für ein schlechtes Abschneiden zu erschliessen: Liegen sie am Tondokument selbst (Thematik, Sprechweise der Gesprächsteilnehmer) oder an der Tragweite bzw. Formulierung der Fragen? In der vorliegenden Studie geht es einerseits um die Evaluierung unserer Unterrichtspraxis, andererseits um die Bereitstellung des nötigen Werkzeugs für die Gestaltung von Hörverstehensaufgaben für ein Universitätspublikum mit anvisiertem Niveau C1 des GER. - PublicationAccès libreContexte et sens: utilisation d’un corpus écrit dans l’enseignement / apprentissage du FLE(2011)The aim of the present paper is to show that the use of a very large electronic corpus is likely to simplify the foreign language teacher’s task as well as the learner’s. Using the 'Corpus français', we present two examples of tasks which can be achieved by students of French as a foreign language even though they do not necessarily have in-depth knowledge of linguistic analysis and for which no prior filtering by the teacher is needed. In the first task, the aim is to determine the typical use of a verb by looking for co-occurrences strongly collocating with it, while in the second one, the purpose is to disambiguate near-synonyms, based on the usage contexts specific to each of the lexical units considered. It appears that the results obtained compare favourably with the descriptions found in dictionaries, despite the simplicity of the procedure.
- PublicationMétadonnées seulementFunktionsverbgefüge - empirisch (am Beispiel von KOMMEN)(2006-1-10)In grammars and textbooks used to teach German as a foreign language, the chapters devoted to the "Funktionsverbgefüge" (light verb constructions) are based on data that are mainly obtained by introspection. German dictionaries also often seem not to be based on empirical data. Through the example of kommen (to come), the present paper aims at showing a few new and decisive elements that empirical, strictly corpus-driven research, by means of the new digital corpora, makes it possible to highlight. The purpose is to achieve a description that is more precise and more faithful to the target language in foreign languages teaching.
- PublicationMétadonnées seulement
- PublicationAccès libreVon der Frequenz zur Affinität: Funktionsverbgefüge für fortgeschrittene LernendeDieser Artikel möchte Anregungen für eine bessere Behandlung der Funktionsverbgefüge (FVG) im Rahmen der Sprachdidaktik liefern. Unter Heranziehung dreier großer digitaler Datenbanken (DWDS, DeReKo und Wortschatz Leipzig) wird zunächst in einigen Fallstudien dargelegt, dass sich im Zuge der Kookkurrenzanalyse die Affinität – vielmehr als die traditionell profilierte Frequenz – als Kriterium zur Ermittlung der morphosyntaktischen und semantischen Merkmale der Argumentstruktur von FVG eignet. An drei kontrastiven Beispielen (Deutsch-Französisch) wird anschließend gezeigt, wie im Rahmen des DaF-Unterrichts ein praktischer Einsatz von Daten und Ressourcen mit den gewonnenen sprachtheoretischen und methodologischen Erkenntnissen nach den Prinzipien des „Data-driven learning“ aussehen könnte.
- PublicationMétadonnées seulementA quantitative and qualitative analysis of French L2 students’ spelling problems: the case of adjective agreement(Newcastle: Cambridge Scholar Publishing, 2014)
; ; ; ;Tyne, Henry ;André, Virginie ;Benzitoun, Christophe ;Boulton, AlexGreub, Yan - PublicationMétadonnées seulement