Voici les éléments 1 - 10 sur 26
  • Publication
    Accès libre
    Racisme structurel en Suisse : un état des lieux de la recherche et de ses résultats
    (Neuchâtel : Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM), 2022-12) ; ; ;
    En Suisse, le racisme a longtemps été considéré comme un phénomène marginal associé à des groupes radicaux et à une idéologie extrémiste. Cette étude s’intéresse aux manifestations structurelles du racisme en Suisse afin d’encourager une discussion factuelle. Elle s’appuie à la fois sur les connaissances de spécialistes scientifiques ou issus de la pratique, mais aussi sur un examen de l’étendue de la littérature sur le sujet (scoping review) ainsi que sur une recherche bibliographique classique : plusieurs études et rapports empiriques ont été évalués en vue de déterminer une éventuelle discrimination raciale. Des indices probants de discriminations institutionnelles et structurelles ont été identifiés dans les domaines du travail, du logement, des démarches administratives (y compris pour la naturalisation), de la politique ainsi que, dans une moindre mesure, de la protection sociale et de la police et justice. Les résultats empiriques montrent clairement qu’il s’agit bel et bien de discrimination raciale, et non pas d’une hostilité générale envers les personnes étrangères : le phénomène ne les touche pas collectivement mais affecte uniquement celles perçues comme « autres », même si elles possèdent le passeport à croix blanche. Il est par ailleurs manifeste que certains groupes sont particulièrement touchés par la discrimination dans des domaines précis de la vie. D’autres domaines ne présentant qu’un petit nombre d’indices de discrimination raciale nécessitent d’être réévalués ultérieurement car ils n’ont pas fait l’objet de suffisamment d’études ou continuent à faire débat (éducation, santé, etc.).
  • Publication
    Accès libre
    Grundlagenstudie zu strukturellem Rassismus in der Schweiz
    (Neuchâtel : Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM), 2022-12) ; ; ;
    Rassismus wurde in der Schweiz lange als Randphänomen betrachtet, das vor allem radikale Gruppen mit extremistischem Gedankengut betrifft. Diese Studie befasst sich mit strukturellen Ausprägungen von Rassismus in der Schweiz, um eine faktenbasierte Diskussion zu fördern. Gestützt auf Erkenntnissen von Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis und einer systematischen Scoping-Analyse sowie einer klassischen Literaturanalyse wurden empirische Forschungen und Berichte auf die Untersuchung möglicher rassistischer Diskriminierung hin ausgewertet. Die Studie zeigt, dass für die Bereiche Arbeit, Wohnen, Behörden und Einbürgerung, Politik sowie teilweise soziale Sicherung, Polizei und Justiz dokumentierte Hinweise auf institutionell-strukturelle Diskriminierungen bestehen. Diese belegen deutlich, dass es sich um rassistische Diskriminierung und nicht um allgemeine «Ausländerfeindlichkeit» handelt: Diskriminiert werden nicht alle ausländischen Personen, sondern Menschen, die als «anders» wahrgenommen werden, auch wenn diese einen Schweizer Pass besitzen. Zudem wird klar, dass einzelne Gruppen in bestimmten Lebensbereichen besonders betroffen sind. Weitere Bereiche liefern Hinweise auf rassistische Diskriminierung, deren Zusammenhänge noch nicht genügend erforscht wurden oder kontrovers diskutiert werden (Bildung, Gesundheit usw.).
  • Publication
    Accès libre
    Razzismo strutturale in Svizzera: studio sulle basi teoriche e concettuali e sui fondamenti empirici
    (Neuchâtel : Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM), 2022-12) ; ; ;
    Il razzismo in Svizzera é stato per molto tempo considerato un fenomeno marginale associato a gruppi radicali e a un’ideologia estremista. Questo studio si concentra su manifestazioni strutturali di razzismo in Svizzera con il fine di promuovere una discussione basata sui fatti. Fa affidamento sia sulle conoscenze di ricercatori specialisti o conoscenze basate sulla pratica, sia su una valutazione della portata della letteratura sull’argomento (scoping review) e su una ricerca bibliografica classica: abbiamo esaminato diversi studi e elaborati empirici al fine di determinare un’eventuale presenza di discriminazione razziale. Prove di discriminazione istituzionale e strutturale sono state individuate nel settore lavorativo, abitativo, delle procedure amministrative (inclusa la naturalizzazione), politico e, in misura minore, della protezione sociale e delle forze dell’ordine e della giustizia. I risultati empirici mostrano chiaramente che si tratta di discriminazione specificatamente razziale, e non di un’ostilità generale nei confronti degli stranieri: il fenomeno non riguarda tutti gli stranieri in modo collettivo, ma solo coloro che vengono percepiti come «altri», anche quando questi ultimi hanno un passaporto svizzero. È inoltre evidente come alcuni gruppi siano particolarmente colpiti dalla discriminazione in specifici aspetti della loro vita. Altri settori con una minima presenza di prove di discriminazione dovrebbero essere rivalutati perché o non sono stati sufficientemente studiati o continuano a generare dibattito (istruzione, salute, ecc.).
  • Publication
    Accès libre
    Mit- und Nebeneinander in Schweizer Gemeinden : wie Migration von der ansässigen Bevölkerung wahrgenommen wird (Langfassung)
    (Neuchâtel : Swiss Forum for Migration and Population Studies (SFM), 2020-12) ; ; ; ;
    In der Schweiz nehmen Migration und Mobilität einen zentralen Platz in der öffentlichen Diskussion ein. Dabei gerät teilweise in Vergessenheit, dass viele Menschen das Kommen und Gehen in ihrem Lebensumfeld als (ortsverbundene) Ansässige erleben: Diese Studie interessiert sich dafür, wie diese Menschen den Wandel in ihrem Umfeld wahrnehmen. Auf der Grundlage von Besuchen in acht Schweizer Agglomerationsgemeinden aus drei Sprachregionen, zeigt sie auf, welche Veränderungsprozesse wie erlebt werden – und inwiefern migrationsbedinge Veränderungen dabei eine Rolle spielen. Der spontane Kontakt zur befragten Bevölkerung und das aufsuchende Vorgehen liefern ein lebendiges und vielfältiges Bild der lokalen Lebenswelten. Es zeigt sich, dass die Wahrnehmung von lokalen Veränderungen, Wachstum und Zuwanderung eng miteinander verknüpft sind: Mehr Menschen sind nur ein Merkmal von lokalem Strukturwandel, der ebenfalls mehr Häuser, Geschäfte, Verkehr und weniger Grünflächen mit sich bringt. Rasante Umwälzungen rufen oft Abwehrreaktionen hervor. Gegenüber Zuziehenden reichen aber die Haltungen von verbreiteter Offenheit über Indifferenz bis hin zu unverhüllter Ablehnung. Deutlich wird in jedem Fall, dass auch Einstellungen gegenüber Zuwandernden nur sehr selten pauschal und vorgefasst, sondern im Gegenteil meist sachlich differenziert im eigenen, alltäglichen Erleben begründet sind.
  • Publication
    Accès libre
    Which path to inclusion? Citizenship between institutions and attitudes
    (Neuchâtel Federal Statistical Office (FSO) ; University of Neuchâtel (UNINE) ; University of Fribourg (UNIFR), 2020-1-1) ;
    Aeberli, Marion
  • Publication
    Métadonnées seulement
  • Publication
    Accès libre
    Demographie, Ressourcen und die Bedeutung der Migration : eine Literaturstudie
    (Bern-Wabern Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM, 2013) ; ;
  • Publication
    Accès libre
  • Publication
    Accès libre