Options
Institut forum suisse des migrations
Organisation mère
Site web
Pays
CH
Type d'institution
Academic Institute
Identifiants
527 Résultats
Voici les éléments 1 - 10 sur 527
- PublicationMétadonnées seulement
- PublicationMétadonnées seulementPilotprojekt 'Integrationsvereinbarungen' in Ostermundigen: Schlussbericht der externen Evaluation(Neuchâtel Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien & Zentrum für Migrationsrecht, 2012)
; - PublicationMétadonnées seulementIllegal in der Schweiz : eine Übersicht zum Wissensstand(Neuchâtel: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, 2002)
; - PublicationMétadonnées seulementFamilles et migration : le rôle de la famille sur les flux migratoires(Neuchâtel: Office fédéral de la statistique, 2005)
; ; - PublicationMétadonnées seulement
- PublicationMétadonnées seulementFamiglie e migrazione. Ricerche sulla situazione delle famiglie migranti e raccomandazioni della Commissione federale di coordinamento per le questioni familiari(Bern: Commission fédérale de coordination pour les questions familiales COFF, 2002)
; ; Spescha, Marc - PublicationMétadonnées seulementAsyldestination Europa : eine Geographie der Asylbewegungen(Zürich: Seismo, 2001)
; ; ; - PublicationMétadonnées seulementLiteratur- und Datenstudie zum Thema "Migration und Invalidenversicherung"(2007)
;Wyssmüller, Chantal - PublicationMétadonnées seulementBürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und EuropaBürgerschaft und Demokratie, Bürgergesellschaft und demokratische Regierbarkeit sind Konzepte, die einander bedingen. Heinz Kleger beschäftigt sich in seiner politischen Theorie der Bürgerschaft mit eben solchen Zusammenhängen. Im Zuge einer mehrstufig verstandenen Demokratie verfolgt er dieses Thema auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Sein Verständnis politischer Theorie verbindet sowohl in Lehre als auch Forschung praktische Philosophie, historische Erfahrung mit empirischer Analyse. Es geht Heinz Kleger dabei um eine themen-, problem- und prozessorientierte politische Aufklärung, die zwischen den Disziplinen vermittelt und bereits international zahlreiche Schüler gefunden hat. Diese Festschrift macht die zentrale Stellung der Bürgerschaft zum Thema, sei es in der politischen Theorie wie der politischen Praxis und entwickelt Deutungsangebote gerade im Kontext der Sicherstellung demokratischer Regierbarkeit. Es werden unter anderem Fragen der Dynamik moderner Bürgerschaft, Dilemmata demokratischer Bürgerschaft, Bürgerrationalität in der „Postdemokratie“ als auch Spannungen der Bürgerschaft in Europa diskutiert.
- PublicationMétadonnées seulement