Options
Institut forum suisse des migrations
Rassistische Diskriminierung und Rassismus in der Schweiz: Datenlage
2015-1-1, Ruedin, Didier
Familles et migration : le rôle de la famille sur les flux migratoires
2005, Wanner, Philippe, Lerch, Mathias, Fibbi, Rosita
Asyldestination Europa : eine Geographie der Asylbewegungen
2001, Efionayi-Mäder, Denise, Chimienti, Milena, Dahinden, Janine, Piguet, Etienne
Lutte contre les discriminations à l'embauche : les mesures volontaires mises en oeuvre par les employeurs en Suisse
2011, Schoenenberger, Silvia, Fibbi, Rosita
Pilotprojekt 'Integrationsvereinbarungen' in Ostermundigen: Schlussbericht der externen Evaluation
2012, Schoenenberger, Silvia, Achermann, Christin
Remittances von Serben und Serbinnen: Eine transnationale Praktik mit Entwicklungspotential?
2007, Dahinden, Janine, Lerch, Mathias
Literatur- und Datenstudie zum Thema "Migration und Invalidenversicherung"
2007, Wyssmüller, Chantal, Efionayi-Mäder, Denise
Illegal in der Schweiz : eine Übersicht zum Wissensstand
2002, Efionayi-Mäder, Denise, Cattacin, Sandro
Famiglie e migrazione. Ricerche sulla situazione delle famiglie migranti e raccomandazioni della Commissione federale di coordinamento per le questioni familiari
2002, Wanner, Philippe, Fibbi, Rosita, Spescha, Marc
Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa
2014, D'Amato, Gianni
Bürgerschaft und Demokratie, Bürgergesellschaft und demokratische Regierbarkeit sind Konzepte, die einander bedingen. Heinz Kleger beschäftigt sich in seiner politischen Theorie der Bürgerschaft mit eben solchen Zusammenhängen. Im Zuge einer mehrstufig verstandenen Demokratie verfolgt er dieses Thema auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Sein Verständnis politischer Theorie verbindet sowohl in Lehre als auch Forschung praktische Philosophie, historische Erfahrung mit empirischer Analyse. Es geht Heinz Kleger dabei um eine themen-, problem- und prozessorientierte politische Aufklärung, die zwischen den Disziplinen vermittelt und bereits international zahlreiche Schüler gefunden hat. Diese Festschrift macht die zentrale Stellung der Bürgerschaft zum Thema, sei es in der politischen Theorie wie der politischen Praxis und entwickelt Deutungsangebote gerade im Kontext der Sicherstellung demokratischer Regierbarkeit. Es werden unter anderem Fragen der Dynamik moderner Bürgerschaft, Dilemmata demokratischer Bürgerschaft, Bürgerrationalität in der „Postdemokratie“ als auch Spannungen der Bürgerschaft in Europa diskutiert.