Options
Sille, Irina
Nom
Sille, Irina
Affiliation principale
Fonction
Doctorant.e
Identifiants
Résultat de la recherche
Voici les éléments 1 - 5 sur 5
- PublicationAccès libreBetween insider and outsider strategies : exploring professionalised NGO refugee advocacy in SwitzerlandThis study investigates advocacy strategies of professionalised non-governmental organisations in the domain of asylum. To understand the strategies of this specific type of actor, it mobilises a theoretical framework that combines a variety of perspectives and concepts from political sociology and critical migration and refugee studies. Based on expert interviews with NGO professionals, observations and documents produced and published by the organisations, the thesis analyses the strategic mobilisation of the NGOs’ and their professionals’ resources to influence national asylum law, policy and their implementation in Switzerland. Focusing on two case studies, it shows how two professionalised advocacy organisations engage in insider and outsider strategies within the specific political opportunity structure of the Swiss political system of direct and consensus democracy. By analysing how NGO professionals interact with different actors and the resources that they mobilise in these contexts, the study sheds light on the central role that legal expertise and the mobilisation of its instrumental and symbolic dimensions play in the organisations’ advocacy strategies. By doing so, it uncovers processes of depoliticisation in which the organisations engage through the mobilisation of their professionals’ legal expertise and (self-)perceived expert status. In a context in which the issue of asylum is increasingly politicised, the juridification of claims by the NGOs presents the organisations’ claims as politically neutral by defining issues linked to asylum in legal terms and by presenting themselves as consensus-favouring actors. More generally, the self-perception and representation as neutral experts are closely linked to credibility concerns that guide the organisations’ advocacy strategies. In terms of insider strategies targeting decision-makers within the federal administration and consisting in direct interaction with them, the law is mobilised as an instrument to assess evidence, construct generalised causes and argue for standardisation in the asylum procedure. As research driven actors, professionalised advocacy organisations do not only rely on the legal knowledge of their employees but also on information they gather through their network of actors working on the ground, their mandates and case work. Furthermore, it is the acknowledgement of their expert status that allows them to be invited to advisory groups and to play a role as intermediaries between the authorities and other actors in the asylum field. In terms of outsider strategies referring to the mobilisation of the public, the self-perception as legal experts and linked credibility concerns with the authorities do not only guide the timing of publicly expressed critique but also the claims made in public campaigns and the campaigning coalitions with other actors in which the NGOs engage. The second part of the thesis then analyses the specific frames mobilised in the NGOs’ public advocacy discourse. In contrast to other studies that often oppose a human rights frame with a humanitarian frame, this study shows how in two specific frames – the vulnerability and the responsibility frames – human rights and humanitarian arguments are combined.
- PublicationAccès libre
- PublicationAccès libreKantonale Spielräume im Wandel: Migrationspolitik in der Schweiz(2019)
;Probst, Johanna ;D'Amato, Gianni ;Dunning, Samantha; ;Fehlmann, Joëlle ;Perret, Andreas; Die Schweiz hat sich verändert. Sie ist zur Heimat geworden für viele, deren Vorfahren in den letzten Jahrzehnten und Jahren von anderswo zugezogen sind. Vielfalt und Verschiedenheit – geradezu eine conditio humana der Schweiz – brauchen Verständigung über das, was uns gemeinsam ist. Dieses Bestreben, eingerahmt in einen gesellschaftlichen Prozess des Austauschs und der gegenseitigen Veränderung, ist letztlich Integration. Die Schweiz hat auf diesem Weg der Konsensfindung sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart grosse Erfolge verzeichnet, es braucht aber weiterhin Anstrengungen auf der Suche nach dem verbindenden «Wir». In einem föderalen, auf Subsidiarität verpflichteten System wie jenem der Schweiz findet Integration vornehmlich in den Kantonen und Gemeinden statt. Es gibt in einem föderalen System somit auch nicht eine Integrationspolitik, ebenso wenig wie man angesichts kantonaler Unterschiede von der Integration sprechen kann, obschon mit den Kantonalen Integrationsprogrammen konvergierende Schwerpunkte gesetzt worden sind. Aus guten Gründen haben also das Schweizerische Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) gemeinsam mit dem nccr – on the move (Nationaler Forschungsschwerpunkt Migration und Mobilität), welcher der Integration im föderalen Kontext grosse Aufmerksamkeit schenkt, eine Studie angeregt, die den Stand des Zusammenspiels von Bund und Kantonen in der Migrations- und Integrationspolitik untersucht. Dabei sollte die Vielfalt unterschiedlicher Vorgehensweisen, Strukturen und Strategien unter die Lupe genommen werden, wie dies bereits in einer 2011 vom SFM durchgeführten Studie zum gleichen Thema erfolgt ist. Die Eidgenössische Migrationskommission (EKM), das Staatssekretariat für Migration (SEM), die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) und acht Kantone entschlossen sich, die Studie zu unterstützten. Ausserdem erfreute sich das Forschungsteam der strategischen Begleitung und der praktischen Unterstützung zahlreicher kantonaler Fachkonferenzen und -verbände aus dem Migrationsbereich. Wie 2011 werden namentlich die Integrationsförderung, die Zulassungs- und Einbürgerungspraxis sowie die Aufnahme im Asylbereich näher untersucht. Neu sind Schutz vor Diskriminierung (sowie Öffnung der Institutionen) und die Integration von Flüchtlingen in die Studienanlage aufgenommen worden. Als Beobachtungszeitpunkt wurde der Dezember 2017 gewählt. Dies ermöglicht, den Stand der Dinge vor Eintreten verschiedener Neuerungen im Ausländer-, Integrations-, Asyl- und Bürgerrecht ab 2018 zu dokumentieren und somit eine Vergleichsgrundlage für künftig Neuerhebungen zu schaffen. - PublicationAccès libreMarges de manœuvre cantonales en mutation : politique migratoire en Suisse(2019)
;Probst, Johanna ;D'Amato, Gianni ;Dunning, Samantha; ;Fehlmann, Joëlle ;Perret, Andreas; La Suisse a changé. Elle est devenue la "Heimat" de nombre de personnes dont les aïeux sont venus d’ailleurs au cours des dernières décennies et années. La diversité et la différence –pour ainsi dire une "conditio humana" de la Suisse –appellent à une conversation sur ce qui nous est commun. Cet effort,qui s’inscrit dans un processus social d’échange et de changement mutuel, est en fin de compte l’intégration. Dans le passé comme dans le présent, la Suisse a obtenu de bons résultats dans ce processus de recherche d’un consensus, mais des efforts restent à faire dans la quête du "nous" unificateur.Dans un système fédéral comme celui de la Suisse, attaché au système de la subsidiarité, l’intégration se fait principalement dans les cantons et les communes. Il n’y a donc pas une politique d’intégration dans un système fédéral, tout comme on ne peut pas parler d’intégration au singulier au regard des différences cantonales, bien que des priorités convergentes aient été fixées avec les programmes cantonaux d’intégration. Pour ces bonnes raisons, le Forum suisse pour l’étude des migrations et de la population (SFM), en collaboration avec nccr –on the move (Pôle de recherche national sur la migration et la mobilité), qui accorde une grande attention à l’intégration dans le contexte fédéral, a lancé une étude qui examine l’état de l’interaction entre la Confédération et les cantons dans la politique de migration et d’intégration. A cette fin, la diversité des approches, des structures et des stratégies doit être examinée, comme cela a déjà été le cas dans une étude sur le même sujet réalisée par le SFM en 2011. La Commission fédérale des migrations (CFM), le Secrétariat d’Etat aux migrations (SEM), le Service de lutte contre le racisme (SLR) et huit cantons ont décidé de soutenir cette étude. En outre, l’équipe de recherche a bénéficié de l’accompagnement stratégique et du soutien pratique de nombreuses conférences et associations cantonales spécialisées du domaine de la migration. Comme en 2011, l’encouragement de l’intégration, la pratique d’admission et de naturalisation ainsi que la prise en charge dans le domaine de l’asile sont examinés en détail. La protection contre la discrimination (ainsi que l’ouverture institutionnelle) et l’intégration des réfugié·e·s ont été ajouté au concept de l’étude. Décembre 2017 a été choisi comme date de référence pour l’observation. Ceci permet de documenter l’état des choses avant la mise en application de diverses nouveautés en matière de droits des étrangers, d’intégration, d’asile et de la nationalité à partir de 2018 et de créer ainsi une base de comparaison pour des études à venir. - PublicationAccès libreDie Konstruktion der vorläufigen Aufnahme im Asyl- und Ausländergesetz: Eine Analyse des Gesetzgebungsdiskurses zwischen 1985 und 2012(2016)
; Die vorläufige Aufnahme wird 1986 als Ersatzmassnahme für einen nicht durchführbaren Vollzug der Wegweisung eines Ausländers im Asyl- und Ausländergesetz eingeführt. In den folgenden Jahrzehnten wird die rechtliche Regelung vielfach modifiziert. Während Ende der 1980er und in den 1990er Jahren die gesetzlichen Formulierungen der drei Kriterien der Unzulässigkeit, der Unzumutbarkeit und der Unmöglichkeit des Wegweisungsvollzuges konkretisiert werden und Gegenstand von Änderungen sind, kommt es Anfang der 2000er Jahre zu einer Ausweitung der Rechte, die vorläufig Aufgenommene erhalten.
Ausgehend von diesen Änderungen im Asyl- und Ausländergesetz untersucht diese Arbeit den Gesetzgebungsdiskurs über die vorläufige Aufnahme. Ziel ist es, aus einer diskursanalytischen Perspektive aufzuzeigen, über welche Argumentationen die gesetzlichen Regelungen der vorläufigen Aufnahme im National- und Ständerat konstruiert werden. Gegenstand der Analyse sind Wortprotokolle von Parlamentssitzungen. Ebenfalls in die Analyse einbezogen werden Botschaften des Bundesrates. Die Analyse dieser Dokumente zeigt, dass sich der Gesetzgebungsdiskurs über die vorläufige Aufnahme durch eine Vielzahl unterschiedlicher Argumentationen auszeichnet. Während Politiker liberal-konservativer Parteien die Kurzfristigkeit der Anwesenheit vorläufig Aufgenommener in der Schweiz betonen, um eine restriktive Ausgestaltung ihrer Rechte zu vertreten, stellt die in der Praxis zu beobachtende Langfristigkeit des Aufenthalts den Ausgangspunkt für Forderungen von Politikern links-grüner Parteien nach einer Ausweitung von Rechten dar.
Die vertiefte Analyse der Argumentationen lässt erkennen, dass auf beiden Seiten moralische Erwägungen und Wertungen der Personen, auf welche die vorläufige Aufnahme Anwendung findet, eine grosse Rolle spielen. Schliesslich wird deutlich, dass Ziele der Migrationskontrolle sowohl in die Definition der Kriterien als auch in die Ausgestaltung der Rechte und Pflichten vorläufig Aufgenommener einfliessen und ausschlaggebend dafür sind, dass sich Personen mit F-Ausweis in der Schweiz in Situationen zwischen Inklusion und Exklusion wiederfinden.