Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. „Richtig hier ankommen“ : Eine ethnographische Forschung zu alltäglichen Praktiken eines Flüchtlingssozialdienstes als Teil einer arrival infrastructure
 
  • Details
Options
Vignette d'image

„Richtig hier ankommen“ : Eine ethnographische Forschung zu alltäglichen Praktiken eines Flüchtlingssozialdienstes als Teil einer arrival infrastructure

Auteur(s)
Schiltknecht, Anna Lisa Magdalena
Editeur(s)
Achermann, Christin 
Laboratoire d'études des processus sociaux 
Date de parution
2020-09
Nombre de page
91
Mots-clés
  • Ankommen
  • Personen mit Flüchtlingsstatus
  • Migrationsregime
  • Infrastruktur
  • Bürokratieforschung
  • Sozialarbeitende
  • Regulierung
  • Ankommen

  • Personen mit Flüchtli...

  • Migrationsregime

  • Infrastruktur

  • Bürokratieforschung

  • Sozialarbeitende

  • Regulierung

Résumé
Für asylsuchende Personen markiert die rechtliche Bestätigung des Flüchtlingsstatus und die damit einhergehende (vorläufige) Sicherung des Bleiberechts in der Schweiz das Ende eines vielfach langwierigen bürokratischen Verfahrens. Diese Masterarbeit fokussiert auf den Umgang mit Personen mit Flüchtlingsstatus unmittelbar nach Erhalt des Asylentscheids und beleuchtet die Fortsetzung und den Beginn einer bürokratischen Regulierung, die mit dem Konzept der arrival infrastructures näher in den Blick genommen wird. Das Forschungsobjekt Flüchtlingssozialdienst Caritas Bern wird als Teil einer Infrastruktur gefasst, mit der Personen mit Flüchtlingsstatus in einer asymmetrischen Aushandlung um ihre gegenwärtigen Situationen und Zukunftsmöglichkeiten stehen. Erkenntnissen der Bürokratieforschung folgend, stellt diese Masterarbeit alltägliche Interaktionen zwischen Sozialarbeitenden des Flüchtlingssozialdienstes und Personen mit Flüchtlingsstatus ins Zentrum. Anhand der Analyse von ethnographischen Daten, die in einer mehrmonatigen Feldforschung erhoben wurden, kann aufgezeigt werden, wie in alltäglichen Praktiken des Flüchtlingssozialdienstes das Ankommen von Personen mit Flüchtlingsstatus produziert und reguliert wird. Regulierungstechniken wurden sowohl in der spezifischen Ausgestaltung der Interaktionen, sowie in den Interaktionen selbst ausgemacht. Dadurch konnte verdeutlicht werden, wie Sozialarbeitende und ihr unmittelbarer Arbeitskontext als wichtige Akteur·innen in der Regulierung von Personen mit Flüchtlingsstatus verstanden werden müssen.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/30879
Type de publication
master thesis
Dossier(s) à télécharger
 main article: Schiltknecht Anna - Richtig hier ankommen UNINE MEMOIRE 2020.pdf (674.74 KB)
 logo: Schiltknecht Anna - Richtig hier ankommen UNINE MEMOIRE 2020 couverture.png (35.14 KB)
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00