Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. Das Einbürgerungsverfahren und seine Bedeutung für die soziale Kohäsion: eine qualitative Forschungsarbeit zu Einbürgerungserfahrungen in der Stadt Biel
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Das Einbürgerungsverfahren und seine Bedeutung für die soziale Kohäsion: eine qualitative Forschungsarbeit zu Einbürgerungserfahrungen in der Stadt Biel

Auteur(s)
Imhof, Luca
Editeur(s)
Achermann, Christin 
Laboratoire d'études des processus sociaux 
Date de parution
2020
Mots-clés
  • Naturalisation
  • cohésion sociale
  • procédure de naturalisation
  • Bienne
  • entretiens qualitatifs
  • Einbürgerung
  • soziale Kohäsion
  • Einbürgerungsverfahren
  • Biel
  • qualitative Interviews
  • Naturalisation

  • cohésion sociale

  • procédure de naturali...

  • Bienne

  • entretiens qualitatif...

  • Einbürgerung

  • soziale Kohäsion

  • Einbürgerungsverfahre...

  • Biel

  • qualitative Interview...

Résumé
Pour obtenir la citoyenneté suisse, une personne doit être naturalisée aux trois niveaux (fédéral, cantonal et communal). Pour ce faire, elle passe par une procédure de naturalisation dans laquelle l‘Etat vérifie si elle répond aux critères de naturalisation. Ce mémoire de master traite de questions en rapport à la perception de la procédure de naturalisation par les personnes naturalisées. Onze entretiens qualitatifs ont étés menés pour récolter les données. L'auteur utilise une grille d'analyse basée sur le concept théorique de cohésion sociale pour étudier la relation entre celle-ci et la naturalisation. Il est apparu qu’il n’y a pas d‘évidence claire d‘une relation entre cohésion sociale et naturalisation, mais que leurs différents aspects et dimensions doivent être analysés séparément. La naturalisation peut mener à une cohésion sociale plus ou moins grande, selon la catégorie prise en compte. Les facteurs décisifs à cet égard sont, entre autres, les attentes et expériences individuelles, les conditions structurelles préalables des personnes naturalisées ainsi que l‘organisation spécifique de la procédure de naturalisation par les autorités et leurs représentants., Um die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erlangen, muss sich eine Person auf den drei Stufen (Bund, Kanton und Gemeinde) einbürgern lassen. Dafür durchläuft sie ein Einbürgerungsverfahren, in dem von Seiten des Staates geprüft wird, ob die Person die Einbürgerungskriterien erfüllt. Diese Masterarbeit behandelt Fragen zur Wahrnehmung des Einbürgerungsverfahrens durch die Eingebürgerten. Die Daten wurden aus elf qualitativen Interviews gewonnen. Dabei untersucht der Autor mit Hilfe eines, auf dem theoretischen Konzept der sozialen Kohäsion basierten, Analyserasters den Bezug zwischen Einbürgerung und sozialer Kohäsion. Es hat sich gezeigt, dass keine eindeutige Aussage zum Bezug zwischen der sozialen Kohäsion und der Einbürgerung gemacht werden kann, sondern dass die verschiedenen Aspekte und Dimensionen separat betrachtet werden müssen. Die Einbürgerung kann, je nach Bereich, zu einer höheren oder tieferen sozialen Kohäsion führen. Entscheidend dafür sind unter anderem individuelle Erwartungen und Erfahrungen, strukturelle Voraussetzungen der Eingebürgerten sowie die spezifische Ausgestaltung des Einbürgerungsverfahrens durch Behörden und deren VertreterInnen.
Notes
Mémoire de master : Université de Neuchâtel, 2020
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/2312
Type de publication
master thesis
Dossier(s) à télécharger
 main article: Imhof_Luca_-_Das_Einb_rgerungsverfahren_und_seine_Bedeutung_UNINE_MEMOIRE_2020.pdf (4.78 MB)
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00