Options
Schwiegersöhne von Grafen, Herzögen und Königen. Zum Rang der savoyischen Ehefrauen vom 11. bis 17. Jahrhundert
Auteur(s)
Maison d'édition
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer
Date de parution
2022
In
"Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches", ed. Klaus Oschema, Peter Rückert, Anja Thaller
De la page
46
A la page
67
Revu par les pairs
false
Résumé
Die savoyische Dynastie zählt zu den ältesten Familien Europas: Bezeugt seit dem Beginn des 11. Jahrhunderts, herrschte sie ohne Unterbrechung über ein Ensemble von Territorien, dessen Zusammensetzung sich über die Zeit hinweg wandelte. Am Anfang stand eine Grafschaft, die einige Alpentäler zusammenfasste, dann den Namen Savoyen trug und um weitere Gebiete vergrößert wurde. Im frühen 15. Jahrhundert wurde die Herrschaft zum Herzogtum erhoben, das sich vom Waadtland bis nach Nizza erstreckte und von den Toren Lyons bis in das östliche Piemont. Ab dem 18. Jahrhundert folgte ein Königreich, das den bisherigen Besitzungen noch Sizilien hinzufügte, welches bald gegen das Königreich Sardinien eingetauscht wurde. Schließlich herrschte die Familie von 1861 bis 1946 über das vereinte Königreich Italien.
Welche Rolle kam in dieser Geschichte, die sich über ein Jahrtausend erstreckt, den Heiratsstrategien zu? Zählen sie zu den Gründen für die Langlebigkeit dieser Dynastie? Der vorliegende Beitrag möchte diese Frage beantworten, indem er auf die Ehefrauen der Grafen (und dann Herzöge) Savoyens in einer langfristigen Perspektive fokussiert, welche die 700 Jahre von den ersten Nennungen der Familie in der Zeit um 1000 bis zum Erwerb des Königstitels im Jahr 1713 umfasst. Durch die Untersuchung dieser Frauen, ihrer Herkunft und vor allem des Rangs ihrer Herkunftsfamilie können Motive herausgearbeitet werden, die dabei helfen, den sozialen Aufstieg der savoyischen Familie zu erklären.
In dieser Hinsicht verdient vor allem das späte Mittelalter besondere Aufmerksamkeit, weil sich in dieser Phase die Ambitionen des Hauses Savoyen neu ausrichten. Unter den elf savoyischen Gräfinnen und Herzoginnen des 14. und 15. Jahrhunderts waren lediglich zwei Königstöchter, während die anderen neun von Grafen, Markgrafen oder Herzögen abstammten. Ab der Wende zum 16. Jahrhundert – und über fast 150 Jahre hinweg – heirateten die Herzöge von Savoyen dann aber ausschließlich die Töchter von Kaisern oder Königen. Die Bestrebungen der Dynastie, selbst eine Königskrone zu erhalten, werden neben dieser Heiratspraxis auch durch rhetorische Praktiken deutlich, die sich in der Diplomatie ebenso niederschlugen wie in den Künsten. Schließlich fragt dieser Beitrag auch nach dem spezifischen Einfluss, den die aus königlichen Familien stammenden Herzoginnen von Savoyen auf den Hof ihrer Ehemänner ausüben konnten.
Welche Rolle kam in dieser Geschichte, die sich über ein Jahrtausend erstreckt, den Heiratsstrategien zu? Zählen sie zu den Gründen für die Langlebigkeit dieser Dynastie? Der vorliegende Beitrag möchte diese Frage beantworten, indem er auf die Ehefrauen der Grafen (und dann Herzöge) Savoyens in einer langfristigen Perspektive fokussiert, welche die 700 Jahre von den ersten Nennungen der Familie in der Zeit um 1000 bis zum Erwerb des Königstitels im Jahr 1713 umfasst. Durch die Untersuchung dieser Frauen, ihrer Herkunft und vor allem des Rangs ihrer Herkunftsfamilie können Motive herausgearbeitet werden, die dabei helfen, den sozialen Aufstieg der savoyischen Familie zu erklären.
In dieser Hinsicht verdient vor allem das späte Mittelalter besondere Aufmerksamkeit, weil sich in dieser Phase die Ambitionen des Hauses Savoyen neu ausrichten. Unter den elf savoyischen Gräfinnen und Herzoginnen des 14. und 15. Jahrhunderts waren lediglich zwei Königstöchter, während die anderen neun von Grafen, Markgrafen oder Herzögen abstammten. Ab der Wende zum 16. Jahrhundert – und über fast 150 Jahre hinweg – heirateten die Herzöge von Savoyen dann aber ausschließlich die Töchter von Kaisern oder Königen. Die Bestrebungen der Dynastie, selbst eine Königskrone zu erhalten, werden neben dieser Heiratspraxis auch durch rhetorische Praktiken deutlich, die sich in der Diplomatie ebenso niederschlugen wie in den Künsten. Schließlich fragt dieser Beitrag auch nach dem spezifischen Einfluss, den die aus königlichen Familien stammenden Herzoginnen von Savoyen auf den Hof ihrer Ehemänner ausüben konnten.
La dynastie des Savoie est l’une des plus anciennes familles d’Europe. Attestée dès l’aube du XIe siècle, elle a régné sans interruption sur un ensemble de territoires qui a fluctué au fil des siècles. D’abord un comté réunissant quelques vallées alpines, puis portant le nom de Savoie et englobant de plus vastes territoires. Ensuite un duché, dès le début du XVe siècle, qui s’étendait du Pays de Vaud à Nice, et des portes de Lyon au Piémont oriental. Puis au XVIIIe siècle un royaume, qui ajouta aux possessions déjà existantes la Sicile, échangée ensuite contre le royaume de Sardaigne. Enfin, l’Italie tout entière, entre 1861 et 1946.
Dans cette histoire qui s’étend sur un millénaire, quel rôle attribuer aux stratégies matrimoniales? Sont-elles l’un des facteurs de la longévité de cette dynastie ? Cet article tente de répondre à cette question en s’intéressant aux épouses des comtes puis ducs de Savoie sur la très longue durée – durant les 700 ans qui séparent les premières mentions de la famille, vers l’an mil, de l’obtention du titre royal, en 1713. En considérant l’identité de ces femmes, leur provenance et, plus particulièrement, le rang de leur famille d’origine, on peut isoler des motifs qui éclairent l’ascension sociale des Savoie.
A cet égard, la fin du Moyen Age mérite une attention toute particulière, car elle correspond à l’époque où les ambitions des Savoie prennent un nouveau tournant. Parmi les onze souveraines de Savoie des XIVe et XVe siècles, deux seulement avaient des rois pour pères, les dix autres étant filles de comtes, marquis ou ducs. En revanche, dès le tournant du XVIe siècle, et ce pour près de 150 ans, les ducs de Savoie n’épouseront que des filles d’empereurs et de rois. Les aspirations de cette dynastie à obtenir pour elle-même une couronne royale s’illustreront, à côté des mariages, par toute une rhétorique se déployant aussi bien dans la diplomatie que dans les arts. Enfin, cet article se termine sur l’impact particulier que les duchesses de Savoie issues de familles royales ont pu avoir sur la cour de leur époux.
Dans cette histoire qui s’étend sur un millénaire, quel rôle attribuer aux stratégies matrimoniales? Sont-elles l’un des facteurs de la longévité de cette dynastie ? Cet article tente de répondre à cette question en s’intéressant aux épouses des comtes puis ducs de Savoie sur la très longue durée – durant les 700 ans qui séparent les premières mentions de la famille, vers l’an mil, de l’obtention du titre royal, en 1713. En considérant l’identité de ces femmes, leur provenance et, plus particulièrement, le rang de leur famille d’origine, on peut isoler des motifs qui éclairent l’ascension sociale des Savoie.
A cet égard, la fin du Moyen Age mérite une attention toute particulière, car elle correspond à l’époque où les ambitions des Savoie prennent un nouveau tournant. Parmi les onze souveraines de Savoie des XIVe et XVe siècles, deux seulement avaient des rois pour pères, les dix autres étant filles de comtes, marquis ou ducs. En revanche, dès le tournant du XVIe siècle, et ce pour près de 150 ans, les ducs de Savoie n’épouseront que des filles d’empereurs et de rois. Les aspirations de cette dynastie à obtenir pour elle-même une couronne royale s’illustreront, à côté des mariages, par toute une rhétorique se déployant aussi bien dans la diplomatie que dans les arts. Enfin, cet article se termine sur l’impact particulier que les duchesses de Savoie issues de familles royales ont pu avoir sur la cour de leur époux.
Identifiants
Type de publication
book part
Dossier(s) à télécharger