Voici les éléments 1 - 6 sur 6
Pas de vignette d'image disponible
Publication
Métadonnées seulement

Gemeinsam wirbeln sie Staub auf

2009, Meckel, Miriam, Stanoevska-Slabeva, Katarina

Pas de vignette d'image disponible
Publication
Métadonnées seulement

Einsatzmöglichkeiten von Blogs in der Unternehmenskommunikation

2007, Fleck, Matthes, Kirchhoff, Lars, Meckel, Miriam, Stanoevska-Slabeva, Katarina, Große-Leege, Dirk, Bauer, Hans, Rösger, Jürgen

Weblogs haben sich in den vergangenen Jahren zu einem wertvollen und wichtigen Instrument innerhalb der Unternehmenskommunikation entwickelt. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen und zahllose Praktiker setzen sich mit Weblogs auseinander und haben dabei einen verwirrenden und schwer übersichtlichen Rahmen an Begrifflichkeiten und Bezeichnungen geschaffen. Der Beitrag trägt Typologien verschiedener Forschungsrichtungen zusammen und integriert diese anschließend in ein mehrdimensionales Modell, das relevante Perspektiven in der Auseinandersetzung und Anwendung von Blogs thematisiert. Zusammengefasst sind die Ergebnisse im St. Galler Blog-Würfel.

Pas de vignette d'image disponible
Publication
Métadonnées seulement

Web 2.0 - Grundlagen, Auswirkungen und zukünftige Trends

2008, Stanoevska-Slabeva, Katarina, Meckel, Miriam, Stanoevska-Slabeva, Katarina

Pas de vignette d'image disponible
Publication
Métadonnées seulement

Overview of business models for Web 2.0 communities

2006, Högg, Roman, Meckel, Miriam, Stanoevska-Slabeva, Katarina, Martignoni, Robert

A new type of communities is gaining momentum on the web and is reshaping online communication and collaboration patterns and the way how information is consumed and produced. Examples of such communities are Wikipedia, MySpace, OpenBC, YouTube, Folksonomies, numerous Weblogs and others. In literature different terms can be found to denote the emerging and growing new phenomenon: social software or peer production. In the year 2005, Tim O'Reilly popularized the term Web 2.0 . While the first two terms can be applied also to earlier, already established forms of online communities, the term Web 2.0 is mostly applied to emphasize the differences of emerging communities compared to earlier forms of online communities, encompassing various perspectives - technology, attitude, philosophy. While, recently the mass media have picked up broadly the term Web 2.0 and the related phenomenon of emerging online communities, there has been less attention in the scientific community. First papers are available that try to define the phenomenon and to relate it to existing developments. Other papers categorize Web 2.0 communities and provide a first detailed description of the various kind of communities. There are also first papers that focus on a certain type of Web 2.0 communities as for example: social networking communities, Online Encyclopedias, Folksonomies. The most widely researched phenomenon are Web-blogs .

Pas de vignette d'image disponible
Publication
Métadonnées seulement

Applications of Blogs in Corporate Communication

2007, Fleck, Matthes, Kirchhoff, Lars, Meckel, Miriam, Stanoevska-Slabeva, Katarina

Recently, blogs have gained a lot of attention as an instrument within corporate communication. There are numerous discussions and research projects in various academic disciplines about blogs creating a diffuse body of knowledge with different concepts, notions, and ideas. This paper summarises typologies from these different disciplines and tries to integrate them into a multidimensional model in which all relevant aspects and applications of blogs are considered. The results are summarised in the St. Galler blog cube.

Pas de vignette d'image disponible
Publication
Métadonnées seulement

Die Rolle von Journalisten in Sozialen Medien am Beispiel Twitter

, Ebermann, Jana, Fleck, Matthes, Meckel, Miriam, Plotkowiak, Thomas, Stanoevska-Slabeva, Katarina

Partizipative Internettechnologien und der damit einhergehende Gedanke von einer vernetzten Leserschaft, sorgen für ein verändertes Aufgabenprofil und Rollenbild von Journalisten. Im neuen medialen Öksosystem des Internets erhalten Journalisten Hinweise und Anregungen von einer vernetzten Leserschaft, die darüber hinaus auch eine Kontrollfunktion wahrnimmt. Besonders in Krisensituationen oder bei politischen Konflikten, wenn professionelle Journalisten in ihrer Arbeit eingeschränkt werden, können Informationen, welche über die sozialen Plattformen des Webs verbreitet werden, wichtige Quellen journalistischer Arbeit sein. Innerhalb dieser Plattformen hat der Microblogging-Dienst Twitter in jüngster Vergangenheit grosse Aufmerksamkeit erhalten. Die Studie untersucht daher im Rahmen einer Fallstudie die Beziehungen des New York Times Journalisten Robert Mackey auf Twitter, um Erkenntnisse über dessen Rolle in einem komplexen sozialen System, bestehend aus vernetzter Leserschaft und professionellen Medienproduzenten, zu erlangen. Kontext der Untersuchung sind die politischen Unruhen nach den Wahlen im Iran, in deren Verlauf professionelle Journalisten auf Berichte von Augenzeugen, verbreitet über Blogs, Youtube und Twitter, angewiesen waren. Im Rahmen der Fallstudie werden Techniken der sozialen Netzwerkanalyse und sozialwissenschaftlichen Inhaltsanalyse genutzt, um ein möglichst komplexes Bild der Interaktionen auf Twitter zu zeichnen. Theoretisch orientiert sich die Studie an den Arbeiten zum Two-Step Flow of communication und dessen Adaption im Kontext sozialer Systeme. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Twitter nicht nur ein weiterer Kanal zur Verbreitung der eigenen Inhalte ist, sondern auch zum Aufspüren von Quellen, zur Moderation von Themen und zur Vernetzung mit dem eigenen Publikum geeignet ist.