Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Notices
  4. Die Rolle von Journalisten in Sozialen Medien am Beispiel Twitter
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Die Rolle von Journalisten in Sozialen Medien am Beispiel Twitter

Auteur(s)
Ebermann, Jana
Fleck, Matthes
Meckel, Miriam 
Académie du journalisme et des médias 
Plotkowiak, Thomas
Stanoevska-Slabeva, Katarina 
Académie du journalisme et des médias 
Résumé
Partizipative Internettechnologien und der damit einhergehende Gedanke von einer vernetzten Leserschaft, sorgen für ein verändertes Aufgabenprofil und Rollenbild von Journalisten. Im neuen medialen Öksosystem des Internets erhalten Journalisten Hinweise und Anregungen von einer vernetzten Leserschaft, die darüber hinaus auch eine Kontrollfunktion wahrnimmt. Besonders in Krisensituationen oder bei politischen Konflikten, wenn professionelle Journalisten in ihrer Arbeit eingeschränkt werden, können Informationen, welche über die sozialen Plattformen des Webs verbreitet werden, wichtige Quellen journalistischer Arbeit sein. Innerhalb dieser Plattformen hat der Microblogging-Dienst Twitter in jüngster Vergangenheit grosse Aufmerksamkeit erhalten. Die Studie untersucht daher im Rahmen einer Fallstudie die Beziehungen des New York Times Journalisten Robert Mackey auf Twitter, um Erkenntnisse über dessen Rolle in einem komplexen sozialen System, bestehend aus vernetzter Leserschaft und professionellen Medienproduzenten, zu erlangen. Kontext der Untersuchung sind die politischen Unruhen nach den Wahlen im Iran, in deren Verlauf professionelle Journalisten auf Berichte von Augenzeugen, verbreitet über Blogs, Youtube und Twitter, angewiesen waren. Im Rahmen der Fallstudie werden Techniken der sozialen Netzwerkanalyse und sozialwissenschaftlichen Inhaltsanalyse genutzt, um ein möglichst komplexes Bild der Interaktionen auf Twitter zu zeichnen. Theoretisch orientiert sich die Studie an den Arbeiten zum Two-Step Flow of communication und dessen Adaption im Kontext sozialer Systeme. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Twitter nicht nur ein weiterer Kanal zur Verbreitung der eigenen Inhalte ist, sondern auch zum Aufspüren von Quellen, zur Moderation von Themen und zur Vernetzung mit dem eigenen Publikum geeignet ist.
Nom de l'événement
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) 2010
Lieu
Luzern
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/5620
Type de publication
conference paper
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00