Options
Farsi, Mehdi
Nom
Farsi, Mehdi
Affiliation principale
Fonction
Professor
Email
mehdi.farsi@unine.ch
Identifiants
Résultat de la recherche
Voici les éléments 1 - 5 sur 5
- PublicationMétadonnées seulement
- PublicationMétadonnées seulementReduktion der Energienachfrage von Haushalten – erfolgversprechende Schritte auf einem langen Weg(Basel SCCER-CREST Work Package 2, 2018-4-30)
;Burger, Paul; ;Brosch, Tobias ;Carabias-Hutter, Vicente; ;Hahnel, Ulf ;Hille, Stefanie; ; ;Moser, Corinne; ;Schubert, Iljana ;Sohre, AnnikaTrotz grosser Erfolge der Effizienzmassnahmen in den letzten 20 Jahren ist der Weg zum Erreichen der Reduktionsziele der schweizerischen Energiestrategie noch immer lang und steinig. Auf diesem Weg spielen die Haushalte mit ihrem Anteil von rund 50% am Verbrauch eine zentrale Rolle. Um substantielle Reduktionen bei den Haushalten zu erreichen, werden grosse Anstrengungen aller Akteure aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig sein. Dieses White Paper gibt Empfehlungen zur Reduktion des Energieverbrauchs der Haushalte. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Empfehlungen zur allgemeinen Konzeption von Einsparprogrammen und nicht auf spezifischen Massnahmen. Das White Paper basiert auf Forschungsergebnissen aus dem SCCER CREST sowie ausgewählten weiteren Studien. Insbesondere stellt der im Rahmen des SCCER CREST Work Package 2 entwickelte Swiss Household Energy Demand Survey (SHEDS) eine wichtige Grundlage dar. Er wurde bislang zweimal (2016 und 2017) mit einem reprä- sentativen Sample von 5‘000 Teilnehmenden durchgeführt. Durch die Kombination verschiedener wissenschaftlicher Ansätze bildet er eine einzigartige Basis für die Analyse des Energieverbrauchs der Haushalte. Auf der Basis der bisherigen Erkenntnisse werden folgende Empfehlungen gegeben: 1. Um eine grössere Wirkung von Massnahmen zur Realisierung des vorhandenen Effizienzpotentials in Haushalten zu erreichen, sollten diese zielgruppenspezifisch ausgerichtet werden. Ein „One Fits All“-Ansatz ist nicht zielführend. 2. Um eine grössere Wirkung von Informationskampagnen zu erzielen, sollten diese spezifisch auf Haushalte zugeschnitten sein. Sie sollten jeweils Vorschläge für die Reduktion des Verbrauchs beinhalten und Hinweise auf mögliche Einsparungen geben. 3. Nudges könnten dort eingesetzt werden, wo über bekannte kognitive oder emotionale Eigenschaften der Individuen „low-cost“-Effekte erzielt werden können. 4. Kantone, Städte und Gemeinden sollten mit Mittelspersonen (z.B. von Wohnbaugenossenschaften, Freizeitvereinen etc.) zusammenarbeiten, wenn Vertrauen, soziale Normen und Innovativität (Spassfaktor) eine grosse Rolle spielen. 5. Um die Reduktionsziele zu erreichen, sollten auch die strukturellen Faktoren adressiert werden. Insbesondere sind die energetischen Folgen von Entscheidungen in anderen Politikbereichen zu berücksichtigen. - PublicationMétadonnées seulementInteractions in Swiss Households’ Energy Demand: A Holistic Approach(Neuchâtel University of Neuchâtel Institut de Recherches Economiques (IRENE), 2017)
; ; This article explores the interactions between direct and embodied energy requirements of households in Switzerland in order to assess the net impacts of standard energy policies focusing exclusively on direct energy use. For this purpose, we estimate direct and embodied energy demand of Swiss households by combining consumption data of a national expenditure survey with corresponding data on energy intensity mainly from life-cycle analysis. We find strong evidence of complementarity between direct and grey energy by first estimating model parameters in a system of equations setup. In particular, the analysis of various socio-economic and psychological determinants allows us to identify a non-linear relationship between energy demand and income, which suggests that energy possesses certain “luxury features” that go beyond staple resources. An additional indication that households in Switzerland use direct and indirect energy in a complementary manner is provided by the coefficient of cross-equation correlation of residuals in our system. Finally, we analyze the causal relationship between both energy domains by the method of instrumental variables and find indicative evidence of a positive causal effect of embodied on direct energy demand, but not the other way round. From a policy perspective, our findings are important as they suggest that the wide-spread policies targeting direct energy consumption are unlikely to cause a substantial shift in household energy demand from the direct to the indirect domain. - PublicationAccès libreSwiss Household Energy Demand Survey (SHEDS): Objectives, design, and implementation(SCCER CREST Work Package 2: Change of Behavior, 2017)
; ;Burger, Paul; ;Martinez-Cruz, Adan L.; ;Schubert, IljanaThe Swiss Household Energy Demand Survey (SHEDS) has been developed as part of the research agenda of the Competence Center for Research in Energy, Society, and Transition (SCCER CREST). It is designed to collect a comprehensive description of the Swiss households’ energy-related behaviors, their longitudinal changes and the existing potentials for future energy demand reduction. The survey has been planned in five annual waves thus generating a rolling panel dataset of 5,000 respondents per wave. The first two waves of SHEDS were fielded in April 2016 and April-May 2017. This paper elaborates on SHEDS's general objectives, design, and implementation. It also reports a series of practical examples of how the datasets are being used in empirical analyses. - PublicationMétadonnées seulementAdvances in understanding energy consumption behavior and the governance of its change – outline of an integrated framework(2015-6-15)
;Burger, Paul; ;Bornemann, Basil ;Brosch, Tobias ;Carabias-Hütter, Vicente; ;Lena Hille, Stefanie ;Moser, Corinne ;Ramseier, Céline ;Samuel, Robin ;Sander, David ;Schmidt, Stephan ;Sohre, Annika