Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Notices
  4. Reduktion der Energienachfrage von Haushalten – erfolgversprechende Schritte auf einem langen Weg
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Reduktion der Energienachfrage von Haushalten – erfolgversprechende Schritte auf einem langen Weg

Auteur(s)
Burger, Paul
Bezençon, Valéry 
Institut de management 
Brosch, Tobias
Carabias-Hutter, Vicente
Farsi, Mehdi 
Institut de recherches économiques 
Hahnel, Ulf
Hille, Stefanie
Lanz, Bruno 
Institut de recherches économiques 
Lemarie, Linda 
Institut de management 
Moser, Corinne
Puntiroli, Michael 
Institut de management 
Schubert, Iljana
Sohre, Annika
Volland, Benjamin 
Institut de recherches économiques 
Maison d'édition
Basel SCCER-CREST Work Package 2
Date de parution
2018-4-30
Nombre de page
15
Résumé
Trotz grosser Erfolge der Effizienzmassnahmen in den letzten 20 Jahren ist der Weg zum Erreichen der Reduktionsziele
der schweizerischen Energiestrategie noch immer lang und steinig. Auf diesem Weg spielen die Haushalte mit
ihrem Anteil von rund 50% am Verbrauch eine zentrale Rolle. Um substantielle Reduktionen bei den Haushalten zu
erreichen, werden grosse Anstrengungen aller Akteure aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig sein.
Dieses White Paper gibt Empfehlungen zur Reduktion des Energieverbrauchs der Haushalte. Dabei liegt der Schwerpunkt
auf Empfehlungen zur allgemeinen Konzeption von Einsparprogrammen und nicht auf spezifischen Massnahmen.
Das White Paper basiert auf Forschungsergebnissen aus dem SCCER CREST sowie ausgewählten weiteren
Studien. Insbesondere stellt der im Rahmen des SCCER CREST Work Package 2 entwickelte Swiss Household Energy
Demand Survey (SHEDS) eine wichtige Grundlage dar. Er wurde bislang zweimal (2016 und 2017) mit einem reprä-
sentativen Sample von 5‘000 Teilnehmenden durchgeführt. Durch die Kombination verschiedener wissenschaftlicher
Ansätze bildet er eine einzigartige Basis für die Analyse des Energieverbrauchs der Haushalte.
Auf der Basis der bisherigen Erkenntnisse werden folgende Empfehlungen gegeben:
1. Um eine grössere Wirkung von Massnahmen zur Realisierung des vorhandenen Effizienzpotentials in Haushalten
zu erreichen, sollten diese zielgruppenspezifisch ausgerichtet werden. Ein „One Fits All“-Ansatz ist nicht zielführend.

2. Um eine grössere Wirkung von Informationskampagnen zu erzielen, sollten diese spezifisch auf Haushalte zugeschnitten
sein. Sie sollten jeweils Vorschläge für die Reduktion des Verbrauchs beinhalten und Hinweise auf
mögliche Einsparungen geben.
3. Nudges könnten dort eingesetzt werden, wo über bekannte kognitive oder emotionale Eigenschaften der Individuen
„low-cost“-Effekte erzielt werden können.
4. Kantone, Städte und Gemeinden sollten mit Mittelspersonen (z.B. von Wohnbaugenossenschaften, Freizeitvereinen
etc.) zusammenarbeiten, wenn Vertrauen, soziale Normen und Innovativität (Spassfaktor) eine grosse Rolle
spielen.
5. Um die Reduktionsziele zu erreichen, sollten auch die strukturellen Faktoren adressiert werden. Insbesondere
sind die energetischen Folgen von Entscheidungen in anderen Politikbereichen zu berücksichtigen.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/26253
Autre version
https://www.sccer-crest.ch/fileadmin/user_upload/White_Paper_SHEDS_final_mit_supported_by....pdf
Type de publication
report
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00