Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. Language choice as a means to transcend and reinforce language and group boundaries in multilingual business settings
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Language choice as a means to transcend and reinforce language and group boundaries in multilingual business settings

Auteur(s)
Miglbauer, Marlène
Date de parution
2017
In
Bulletin VALS-ASLA, Swiss Association of Applied Linguistics (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz VALS-ASLA), 2017/106//45-61
Mots-clés
  • Language choice
  • language boundaries
  • English as a lingua franca
  • identity construction
  • multilingual workplaces
  • language ideologies
  • Sprachwahl
  • Sprachgrenzen
  • English als lingua franca
  • Identitätskonstruktion
  • multilinguale Arbeitsplätze
  • Sprachideologien
  • Language choice

  • language boundaries

  • English as a lingua f...

  • identity construction...

  • multilingual workplac...

  • language ideologies

  • Sprachwahl

  • Sprachgrenzen

  • English als lingua fr...

  • Identitätskonstruktio...

  • multilinguale Arbeits...

  • Sprachideologien

Résumé
In multilingualen Firmen in Europa hat sich Englisch als lingua franca inzwischen durchgesetzt. Aufgrund der Existenz der Sprachenvielfalt in multilingualen Firmen führt die Implementierung von Englisch als Konzernsprache jedoch nicht automatisch dazu, dass sie permanent in der Firmenkommunikation verwendet wird. Die Verwendung verschiedener Sprachen bringt mit sich, dass sowohl Sprachgrenzen als auch Grenzziehungen zwischen Gruppen von Menschen überwunden und verstärkt werden können. Zudem zeigt die Wechselwirkung zwischen Sprachwahl, Sprachgrenzen und Identitätskonstruktionen Auswirkungen, welche auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Bezugnehmend auf Interviewdaten mit kroatischen und serbischen Angestellten in internationalen Firmen in Kroatien, Serbien und Österreich, wird analysiert, wie Sprachwahl von den Angestellten als Mittel für die Konstruktion von Sprach- und Gruppengrenzen sowie kollektive Identitäten am Arbeitsplatz eingesetzt wird. Es zeigt sich in der Analyse, dass die Überwindung und Verstärkung von Grenzziehungen nicht strikt an die Verwendung der Konzernsprache bzw. lokalen Sprache festzumachen sind, sondern, dass Grenzziehungen zwischen Gruppen und Identitätskonstruktionen eng mit der Sprachwahl verknüpft sind, somit wesentlich für erfolgreiche Zusammenarbeit zeichnen und daher zur Komplexität der Sprachenpolitik am multilingualen Arbeitsplatz beitragen.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/3141
Type de publication
journal article
Dossier(s) à télécharger
 main article: Miglbauer_Marl_ne_-_Language_choice_as_a_means_to_transcend_20190225.pdf (617 KB)
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00