Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. Between language wars and paving ways: how metaphors of multilingual encounters contribute to construct and transcend language boundaries
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Between language wars and paving ways: how metaphors of multilingual encounters contribute to construct and transcend language boundaries

Auteur(s)
Gaibrois, Claudine
Date de parution
2017
In
Bulletin VALS-ASLA, Swiss Association of Applied Linguistics (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz VALS-ASLA), 2017/106//63-83
Mots-clés
  • Multilingualism
  • international business
  • language barrier
  • overcoming boundaries between employees of different first languages
  • collective efforts
  • language proficiency
  • participation
  • constructive collaboration
  • Mehrsprachigkeit
  • Internationales Business
  • Sprachbarrieren
  • Überwindung von Grenzen zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Erstsprache
  • kollektive Bemühungen
  • prachkenntnisse
  • Partizipation
  • konstruktive Zusammenarbeit
  • Multilingualism

  • international busines...

  • language barrier

  • overcoming boundaries...

  • collective efforts

  • language proficiency

  • participation

  • constructive collabor...

  • Mehrsprachigkeit

  • Internationales Busin...

  • Sprachbarrieren

  • Überwindung von Grenz...

  • kollektive Bemühungen...

  • prachkenntnisse

  • Partizipation

  • konstruktive Zusammen...

Résumé
Forschung zu Mehrsprachigkeit im Internationalen Business hat sich bei der Untersuchung der Frage, wie Sprachbarrieren überwunden werden können, bislang vor allem auf mehrsprachige Individuen konzentriert, und deren Aktivität als Quelle von individuellem Einfluss interpretiert. Dieser Beitrag richtet im Gegensatz dazu den Fokus darauf, welche Rolle bei der Überwindung von Sprachgrenzen die Perspektive von Mitarbeitenden auf Sprachenvielfalt spielt. Basierend auf einer Fallstudie, die in zwei mehrsprachigen Unternehmen in der Schweiz durchgeführt wurde, untersucht dieser Beitrag, auf welche Sichtweisen von Interaktion in mehrsprachigen Kontexten sich Mitarbeitende von mehrsprachigen Firmen beziehen, und was die Konsequenzen dieser Sichtweisen für die Konstruktion oder die Überwindung von Grenzen zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Erstsprachen sind. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass Aktivitäten zur Überwindung von sprachlichen Barrieren nicht auf Individuen mit Kenntnissen in mehreren Sprachen beschränkt sind. Vielmehr findet sich eine Reihe von kollektiven Bemühungen, Grenzen zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Erstsprachen zu überwinden. Zweitens erweist sich die Überwindung von Sprachgrenzen nicht primär als Quelle individuellen Einflusses. Zwar sind Sprachkenntnisse für verschiedene Formen der Überwindung von Sprachgrenzen unabdingbar. Die Mitarbeitenden der untersuchten Firmen schildern jedoch nicht, dass die Nutzung dieser Kenntnisse in verschiedenen Sprachen der betreffenden Person eine machtvolle Position verleiht. Vielmehr legt dieser Beitrag den Schluss nahe, dass Aktivitäten zur Überwindung von Grenzen zwischen Mitarbeitenden unterschiedlicher Erstsprachen die Schaffung von Möglichkeiten zur Partizipation und zur konstruktiven Zusammenarbeit zum Ziel haben.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/3139
Type de publication
journal article
Dossier(s) à télécharger
 main article: Gaibrois_Claudine_-_Between_language_wars_and_paving_ways_20190226.pdf (634.65 KB)
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00