Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. Die Integration der ausländischen Bevölkerung in Gemeinschaftszentren: Studie zuhanden der Zürcher Gemeinschaftszentren Bachwiesen, Heuried und Loogarten
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Die Integration der ausländischen Bevölkerung in Gemeinschaftszentren: Studie zuhanden der Zürcher Gemeinschaftszentren Bachwiesen, Heuried und Loogarten

Auteur(s)
Mahnig, Hans 
Institut forum suisse des migrations 
Editeur(s)
Niederberger, Martin
Dahinden, Janine 
Laboratoire d'études des processus sociaux 
Date de parution
2000
Collection
SFM Studies ;16
Résumé
Ausgangspunkt der Studie waren die von den Gemeinschaftszentren Bachwiesen, Heuried und Loogarten empfundenen Schwierigkeiten, einerseits gewisse Gruppen von Migrantinnen und Migranten - vor allem Frauen und Mädchen bestimmter Natio-nalitäten - nicht in genügendem Masse in ihre Arbeit einbeziehen zu können, ande-rerseits Konflikte mit jugendlichen Ausländern zu erfahren, welche die GZ's in über-durchschnittlichem Masse besuchen. Die Studie versucht deshalb die Frage zu be-antworten, wie die in den Quartieren Albisrieden, Altstetten und Wiedikon lebende ausländische Bevölkerung stärker in die Tätigkeit der Gemeinschaftszentren einbe-zogen werden kann. In der Einleitung wird kurz ein Überblick über die Immigrationssituation in europäischen Städten gegeben und der Frage nachgegangen, was "Integration im Quartier" eigentlich genau bedeutet, welche Probleme sich den mit dieser Aufgabe betrauten Institutionen stellen, und welche grundsätzlichen Handlungsmöglichkeiten ihnen offenstehen. Der Bericht gliedert sich anschliessend in drei Teile: Erstens wird aufgrund der Auswertung der Daten des statistischen Amtes der Stadt Zürich ein Überblick über die Zusammensetzung der ausländischen Bevölkerung in den Kreisen 3 und 9 gegeben: Welches sind die wichtigsten Nationalitäten, die in diesen Stadtteilen leben und welchen Altersgruppen gehören sie an? Zweitens werden - auf der Basis von Interviews mit verschiedenen Migrantenorganisationen der drei Quartiere - deren Ziele und Probleme sowie ihre Einstellung gegenüber GZs vorgestellt. Es folgt drittens, anhand einer Reihe von Gesprächen mit Schlüsselpersonen - sowohl Vertretern von Migrantinnen und Migranten wie der schweizerischen Bevölkerung -, eine Präsentation davon, wie das Thema Immigration in den Quartieren wahrgenommen und wie die Arbeit der GZ's in diesem Bereich eingeschätzt wird. Aufgrund der in diesen drei Teilen präsentierten Resultate formuliert der Bericht schliesslich eine Reihe von Anregungen und Vorschläge für zukünftige Aktivitäten der GZ's im Integrationsbereich.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/18005
Type de publication
journal
Dossier(s) à télécharger
 main article: 16.pdf (1.32 MB)
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00