Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. Bildnerisches Werk
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Bildnerisches Werk

Auteur(s)
Bonnefoit, Régine 
Institut d'histoire de l'art et de muséologie 
Minder, Myriam 
Institut d'histoire de l'art et de muséologie 
Date de parution
2020
In
Dürrenmatt-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung
De la page
223
A la page
239
Revu par les pairs
true
Mots-clés
  • Friedrich Dürrenmatt
  • Beziehung zwischen Text und Bild
  • Forschungsstand
  • Friedrich Dürrenmatt

  • Beziehung zwischen Te...

  • Forschungsstand

Résumé
Friedrich Dürrenmatt gehört zu den sogenannten Doppelbegabungen, auch wenn ihm als bildender Künstler nicht die gleiche Wertschätzung wie als Schriftsteller zuteilwird. Dennoch speisen die gleichen »Stoffe«, wie Dürrenmatt seine «vorsprachliche[n] Visionen» bezeichnet, sowohl sein literarisches als auch sein bildnerisches Werk. Insofern wäre es ein Fehl- bzw. Kurzschluss, sein Bild werk als Nebenprodukt oder reine Illustration seiner Schriften zu verstehen. Beide Kunstformen können dem gleichen Stoff entspringen, sich jedoch sehr selbständig in verschiedene Richtungen entwickeln. Für Dürrenmatt sind das bildnerische Schaffen und das Schreiben komplementär: «Es gibt gewisse Dinge, die kann ich nur zeichnen, und es gibt gewisse Dinge, die kann ich nur schreiben. Aber man zeichnet und schreibt aus dem gleichen Hintergrund. Und der Hintergrund ist das Denken, ist das Denken über die Welt». Dem bildnerischen und dem literarischen Werk gemeinsam ist der Hang zum Grotesken, zur humorvollen, manchmal auch makabren Deformierung, zur Karikatur bzw. Parodie.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/33221
_
doi.org/10.1007/978-3-476-05314-5
Type de publication
book part
Dossier(s) à télécharger
 main article: Handbuch Dürrenmatt.pdf (25.01 MB)
Chapitre sur l'oeuvre pictural de Friedrich Dürrenmatt, rédigé avec Myriam Minder, pour le "Dürrenmatt Handbuch" (2e édition), édité par Ulrich Weber, Andreas Mauz et Martin Stingelin, Stuttgart : J. B. Metzler, 2020, chapitre 61, pp. 223-240.
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00