Options
Die rechtlich relevanten Umstände bei der Beurteilung der Verwechslungsgefahr im Kennzeichenrecht : unter besonderer Berücksichtigung des Firmenrechts
Editeur(s)
Maison d'édition
Neuchâtel : Universität Neuchâtel
Date de parution
2023
Nombre de page
XLV, 293 Seiten
Mots-clés
- Kennzeichenrecht
- Markenrecht
- Firmenrecht
- Namensrecht
- Lauterkeitsrecht
- Verhaltensnormen
- absolute Rechte
- Ausschliesslichkeitsrechte
- Abwehrrechte
- Immaterialgüterrechte
- Sachenrechte
- Persönlichkeitsrechte
- Schutzobjekt
- Schutzumfang
- Verwechslungsgefahr
- Beurteilungsfokus
- Umstände
- abstrakt
- konkret
- einheitlich
- droit des signes distinctifs
- droit des marques
- droit des raisons de commerce
- droit au nom
- droit de la concurrence déloyale
- normes de comportement
- droits absolus
- droits exclusifs
- droits de défense
- droits réels
- droits immatériels
- droits de la personnalité
- objet de protection
- étendue de la protection
- risque de confusion
- focus d’appréciation
- circonstances
- abstrait
- concret
- uniforme
Kennzeichenrecht
Markenrecht
Firmenrecht
Namensrecht
Lauterkeitsrecht
Verhaltensnormen
absolute Rechte
Ausschliesslichkeitsr...
Abwehrrechte
Immaterialgüterrechte...
Sachenrechte
Persönlichkeitsrechte...
Schutzobjekt
Schutzumfang
Verwechslungsgefahr
Beurteilungsfokus
Umstände
abstrakt
konkret
einheitlich
droit des signes dist...
droit des marques
droit des raisons de ...
droit au nom
droit de la concurren...
normes de comportemen...
droits absolus
droits exclusifs
droits de défense
droits réels
droits immatériels
droits de la personna...
objet de protection
étendue de la protect...
risque de confusion
focus d’appréciation
circonstances
abstrait
concret
uniforme
Résumé
Dans le cadre du présent travail, les circonstances juridiquement pertinentes pour l’appréciation du risque de confusion en matière de droit des signes distinctifs sont examinées. Dans une première partie, les bases dogmatiques juridiques des différents droits des signes distinctifs sont élaborées, en faisant la distinction entre les normes de comportement d’une part et les droits absolus d’autre part. Au sein des droits absolus, une distinction est faite entre les droits exclusifs (droits réels et immatériels) et les droits de défense (droits de la personnalité). La catégorisation du droit à la marque, du droit au nom et des normes du droit de la concurrence déloyale ne pose pas de problèmes: Le droit à la marque est un droit de propriété intellectuelle, le droit au nom est un droit de la personnalité et les normes applicables du droit de la concurrence déloyale sont des normes de comportement. En ce qui concerne le droit des raisons de commerce, il est proposé de distinguer entre la protection contre les raisons de commerce identiques (droits immatériels dans le domaine de l'identité) et la protection contre les raisons de commerce susceptibles d'être confondues (droit de la personnalité dans le domaine de la confusion).
Dans une deuxième partie, les circonstances potentiellement pertinentes pour l'appréciation du risque de confusion sont traitées de manière systématique. Les circonstances déterminantes sont ensuite déduites à partir des bases dogmatiques juridiques élaborées dans la première partie: Les normes de comportement et les droits de défense exigent un focus d’appréciation concrète qui tienne compte de toutes les circonstances du cas d'espèce. En revanche, pour les droits exclusifs, il convient d'appliquer un focus d’appréciation abstrait, dans lequel les circonstances qui ne découlent pas directement et sur le plan normatif du concept législatif du droit des signes distinctifs concerné, et qui ne sont donc pas immanentes au droit de protection, doivent être filtrées de manière normative. Ainsi donc, selon le droit des signes distinctifs, des circonstances différentes sont juridiquement pertinentes, raison pour laquelle le résultat de l'appréciation du risque de confusion peut être différent.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die für die Beurteilung der kennzeichenrechtlichen Verwechslungsgefahr rechtlich relevanten Umstände untersucht. Hierzu werden in einem ersten Teil die rechtsdogmatischen Grundlagen der verschiedenen Kennzeichenrechte erarbeitet, wobei unterschieden wird zwischen Verhaltensnormen einerseits, und absoluten Rechten andererseits. Innerhalb der absoluten Rechte wird weiter zwischen Ausschliesslichkeitsrechten (Sachen- und Immaterialgüterrechte) und Abwehrrechten (Persönlichkeitsrechte) differenziert. Die Kategorisierung des Marken-, Namens- und Lauterkeitsrechts bereitet keine Probleme: Beim Markenrecht handelt es sich um ein Immaterialgüterrecht, beim Namensrecht um ein Persönlichkeitsrecht und bei den kennzeichenrechtlichen Normen des Lauterkeitsrechts um Verhaltensnormen. Mit Bezug auf das Firmenrecht wird vorgeschlagen, zwischen dem Schutz vor identischen Firmen (Immaterialgüterrecht im Identitätsbereich) und dem Schutz vor verwechselbaren Firmen (Persönlichkeitsrecht im Verwechslungsbereich) zu unterscheiden.
In einem zweiten Teil werden Umstände, die im Rahmen der Beurteilung der Verwechslungsgefahr in Frage kommen, erfasst und systematisiert. Ausgehend von den im ersten Teil der Studie erarbeiteten rechtsdogmatischen Grundlagen werden anschliessend die massgebenden Umstände hergeleitet: Verhaltensnormen und Abwehrrechte verlangen nach einem konkreten Beurteilungsfokus, bei dem sämtliche Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen sind. Bei Ausschliesslichkeitsrechten ist demgegenüber ein abstrakter Beurteilungsfokus anzuwenden, bei dem jene Umstände normativ zu filtern sind, die sich nicht unmittelbar und auf normativer Ebene aus der gesetzgeberischen Konzeption des betreffenden Kennzeichenrechts ergeben, dem Schutzrecht also nicht immanent sind. Je nach Kennzeichenrecht sind folglich unterschiedliche Umstände rechtlich relevant, weshalb das Ergebnis der Beurteilung der Verwechslungsgefahr auch entsprechend unterschiedlich ausfallen kann.
Dans une deuxième partie, les circonstances potentiellement pertinentes pour l'appréciation du risque de confusion sont traitées de manière systématique. Les circonstances déterminantes sont ensuite déduites à partir des bases dogmatiques juridiques élaborées dans la première partie: Les normes de comportement et les droits de défense exigent un focus d’appréciation concrète qui tienne compte de toutes les circonstances du cas d'espèce. En revanche, pour les droits exclusifs, il convient d'appliquer un focus d’appréciation abstrait, dans lequel les circonstances qui ne découlent pas directement et sur le plan normatif du concept législatif du droit des signes distinctifs concerné, et qui ne sont donc pas immanentes au droit de protection, doivent être filtrées de manière normative. Ainsi donc, selon le droit des signes distinctifs, des circonstances différentes sont juridiquement pertinentes, raison pour laquelle le résultat de l'appréciation du risque de confusion peut être différent.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die für die Beurteilung der kennzeichenrechtlichen Verwechslungsgefahr rechtlich relevanten Umstände untersucht. Hierzu werden in einem ersten Teil die rechtsdogmatischen Grundlagen der verschiedenen Kennzeichenrechte erarbeitet, wobei unterschieden wird zwischen Verhaltensnormen einerseits, und absoluten Rechten andererseits. Innerhalb der absoluten Rechte wird weiter zwischen Ausschliesslichkeitsrechten (Sachen- und Immaterialgüterrechte) und Abwehrrechten (Persönlichkeitsrechte) differenziert. Die Kategorisierung des Marken-, Namens- und Lauterkeitsrechts bereitet keine Probleme: Beim Markenrecht handelt es sich um ein Immaterialgüterrecht, beim Namensrecht um ein Persönlichkeitsrecht und bei den kennzeichenrechtlichen Normen des Lauterkeitsrechts um Verhaltensnormen. Mit Bezug auf das Firmenrecht wird vorgeschlagen, zwischen dem Schutz vor identischen Firmen (Immaterialgüterrecht im Identitätsbereich) und dem Schutz vor verwechselbaren Firmen (Persönlichkeitsrecht im Verwechslungsbereich) zu unterscheiden.
In einem zweiten Teil werden Umstände, die im Rahmen der Beurteilung der Verwechslungsgefahr in Frage kommen, erfasst und systematisiert. Ausgehend von den im ersten Teil der Studie erarbeiteten rechtsdogmatischen Grundlagen werden anschliessend die massgebenden Umstände hergeleitet: Verhaltensnormen und Abwehrrechte verlangen nach einem konkreten Beurteilungsfokus, bei dem sämtliche Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen sind. Bei Ausschliesslichkeitsrechten ist demgegenüber ein abstrakter Beurteilungsfokus anzuwenden, bei dem jene Umstände normativ zu filtern sind, die sich nicht unmittelbar und auf normativer Ebene aus der gesetzgeberischen Konzeption des betreffenden Kennzeichenrechts ergeben, dem Schutzrecht also nicht immanent sind. Je nach Kennzeichenrecht sind folglich unterschiedliche Umstände rechtlich relevant, weshalb das Ergebnis der Beurteilung der Verwechslungsgefahr auch entsprechend unterschiedlich ausfallen kann.
Notes
Dissertation, Universität Neuchâtel, rechtswissenschaftliche Fakultät, 2023
Identifiants
Type de publication
doctoral thesis
Dossier(s) à télécharger