Options
Fasel Lauzon, Virginie
Nom
Fasel Lauzon, Virginie
Affiliation principale
Fonction
MaƮtre-assistante
Email
virginie.fasel@unine.ch
Identifiants
RĆ©sultat de la recherche
Voici les ƩlƩments 1 - 4 sur 4
- PublicationAccĆØs libreL'oral? L'oral! Mais comment? Apprendre, enseigner, Ć©valuer l'oral en classe de langue secondeDieser Beitrag geht der Frage des Lehrens und Lernens sowie der Beurteilung des MĆ¼ndlichen im Sprachunterricht aus der Perspektive der Interaktionskompetenz nach. Auf der Grundlage von Interaktionsanalysen aus dem Unterricht und GespƤchen mit Lehrpersonen der Sekundarstufe II wird zunƤchst eine Bestandesaufnahme der Problematik erstellt, wie Lehrpersonen mit dem Unterricht und der Evaluation des MĆ¼ndlichen einhergeht. Dabei ergeben sich zwei wichtige MƤngelbereiche: Zum einen fehlen prƤzise Deskriptoren fĆ¼r die Evaluation des MĆ¼ndlichen. Zum anderen besteht ein Mangel an didaktischen Dispositiven, die es erlauben wĆ¼rden klar umrissene Teilkompetenzen ā unter BerĆ¼cksichtigung der eigentlichen Kompetenzniveaus der SchĆ¼ler ā im Unterricht gezielt anzugehen. Angesichts dieser doppelten Diagnose bietet dieser Beitrag abschliessend konkrete Wegweiser hinsichtlich eines strukturierten Unterrichts des MĆ¼ndlichen sowie der Ausarbeitung klarer, operationeller Evaluationskriterien fĆ¼r die Interaktionskompetenz
- PublicationAccĆØs libreLāoral ? Lāoral ! Mais comment ?Dieser Beitrag geht der Frage des Lehrens und Lernens sowie der Beurteilung des MĆ¼ndlichen im Sprachunterricht aus der Perspektive der Interaktionskompetenz nach. Auf der Grundlage von Interaktionsanalysen aus dem Unterricht und GespƤchen mit Lehrpersonen der Sekundarstufe II wird zunƤchst eine Bestandesaufnahme der Problematik erstellt, wie Lehrpersonen mit dem Unterricht und der Evaluation des MĆ¼ndlichen einhergeht.
Dabei ergeben sich zwei wichtige MƤngelbereiche: Zum einen fehlen prƤzise Deskriptoren fĆ¼r die Evaluation des MĆ¼ndlichen. Zum anderen besteht ein Mangel an didaktischen Dispositiven, die es erlauben wĆ¼rden klar umrissene Teilkompetenzen ā unter BerĆ¼cksichtigung der eigentlichen Kompetenzniveaus der SchĆ¼ler ā im Unterricht gezielt anzugehen. Angesichts dieser doppelten Diagnose bietet dieser Beitrag abschliessend konkrete Wegweiser hinsichtlich eines strukturierten Unterrichts des MĆ¼ndlichen sowie der Ausarbeitung klarer, operationeller Evaluationskriterien fĆ¼r die Interaktionskompetenz - PublicationMĆ©tadonnĆ©es seulementCadres de participation en transition: une perspective multimodale sur l'organisation de la parole en classe(: Institut de linguistique franƧaise, 2008-7-9)
; ;