Options
Moret, Joëlle
Résultat de la recherche
Diaspora sri lankaise en Suisse
2007, Moret, Joëlle, Efionayi-Mäder, Denise, Stants, Fabienne
Menschenhandel in der Schweiz: Opferschutz und Alltagsrealität
2007, Moret, Joëlle, Efionayi-Mäder, Denise, Stants, Fabienne
La problématique de la traite d'êtres humains a pris une ampleur considérable au cours des dernières années, tant dans la sphère médiatique que dans l'agenda politique de la plupart des gouvernements et de nombreuses ONG. Pourtant, en Suisse comme ailleurs, les connaissances sur ce thème complexe sont encore lacunaires. Cette étude a pour objectif de combler certaines de ces lacunes, en établissant un état des lieux des différentes facettes de la traite des personnes en Suisse, avec en point de mire la protection sociale des victimes et les politiques publiques en la matière. Un objectif supplémentaire de l'étude est d'analyser la faisabilité et les modalités d'une évaluation quantitative du phénomène en Suisse., In den vergangenen Jahren ist Menschenhandel in den Medien und bei Nicht-regierungsorganisationen zu einem viel diskutierten Thema geworden. Zahlreiche europäische Regierungen haben es auf die politische Agenda gesetzt. In der Schweiz wissen wir - wie anderswo - sehr wenig über die Facetten dieses vielschichtigen Phänomens. Die vorliegende Studie beabsichtigt, die bestehenden Wissenslücken ein Stück weit zu füllen, indem sie eine Standortbestimmung der wichtigsten Erscheinungs-formen von Menschenhandel in der Schweiz vornimmt. Im Blickpunkt steht der Opferschutz im Sozialbereich als eigenes Politikfeld. Ein weiteres Ziel besteht darin, Hinweise zu liefern im Hinblick auf Machbarkeit und Voraussetzungen einer quantitativen Erfassung des Phänomens.
Transnationale Aktivitäten serbischer und kosovarischer Migrantenorganisationen in der Schweiz
2008, Dahinden, Janine, Moret, Joëlle, Efionayi-Mäder, Denise, Perroulaz, Gérard, Schümperli Younossian, Catherine
Mobilité, citoyenneté et transnationalisme: L’exemple somalien
2009, Moret, Joëlle
Mobil sein zu können, setzt eine Reihe von Rahmenbedingungen voraus. Am Beispiel der Somali in der Schweiz wird gezeigt, dass sowohl ein gut funktionierendes familiäres und soziales Netz als auch möglichst günstige Aufenthaltsbedingungen notwendig sind. Je besser der rechtliche Status umso grösser wird der Bewegungsspielraum. Personen mit «guten» Mobilitätsvoraussetzungen erhalten innerhalb der somalischen Gemeinschaft eine privilegierte Position: Sie übernehmen für solche, die über eingeschränkte Möglichkeiten wie etwa eine vorläufige Aufnahme (Bewilligung F) verfügen, gewisse Dienstleistungen. Die Erlangung des Schweizer Bürgerrechts bedeutet für den Einzelnen denn auch Zugang zu uneingeschränkter Mobilität. Aus Sicht der Behörden mag dies befremdlich erscheinen, erwartet man doch aus integrations- und einbürgerungspolitischer Sicht, dass sich Einbürgerungswillige zunächst auf den Nationalstaat, in welchen sie aufgenommen werden, ausrichten. Im Hinblick auf transnationale Beziehungen ist der Schweizer Pass jedoch nicht nur Beweis der staatlichen Zugehörigkeit, sondern auch ein wichtiges Instrument der Bewegungsfreiheit.
Vers une meilleure communication. Coopération avec les réseaux des migrants.
2009, Moret, Joëlle, Dahinden, Janine
Les jeunes Musulmans à Neuchâtel: un rapport à la religion
2009, Moret, Joëlle, Dümmler, Kerstin, Dahinden, Janine
Islam and Gender in the Boundary Work of Young Adults in Switzerland
2012, Dahinden, Janine, Duemmler, Kerstin, Moret, Joëlle
Les activités transnationales des associations de migrants serbes et kosovars en Suisse
2008, Dahinden, Janine, Moret, Joëlle, Efionayi-Mäder, Denise, Perroulaz, Gérard, Schümperli Younossian, Catherine
« Be a real man ! » Hegemonic Masculinities in a Swiss vocational school : boundary work between gender and social position in the labour market
2012, Moret, Joëlle, Dahinden, Janine, Duemmler, Kerstin
Using ethnographic material, this article analyzes the processes at work in the construction of valued masculinity among young men in a Swiss vocational school. By adopting a theoretical boundary-making approach, we argue that double boundary work takes place in order to assert a specific form of hegemonic masculinity as the only legitimate way to be “a real man”. First, young men in the school draw symbolic boundaries between themselves as hard-working, tough, heterosexual, economically responsible men on one side, and effeminate, intellectual, lazy, despicable men on the other. A second boundary is drawn towards women, relying on a specifically constructed form of femininity and institutionalized gender boundaries, where women are depicted as dependant wives whose daily activities have little value. These processes are analyzed as a strategy used by these young men to counter a socially disadvantaged position on the labour market and in the society in general. Yet, the valorization of the masculine nature of their working identity has social consequences as they contribute to reproducing unequal gender hierarchies.
Gender Equality as 'Cultural Stuff': Ethnic Boundary Work in a Classroom in Switzerland
2010, Duemmler, Kerstin, Dahinden, Janine, Moret, Joëlle