Options
Acquisition de la littératie en contexte plurilingue chez des élèves du primaire apprenant le français dans un groupe hétérogène à l'École supérieure de pédagogie de Karlsruhe
Auteur(s)
Schlemminger, Gérald
Bichon, Céline
Date de parution
2020
In
Bulletin VALS-ASLA, Association suisse de linguistique appliquée (Vereinigung für angewandte Linguistik in der Schweiz) (VALS-ASLA), 2020/Spécial//223-242
Mots-clés
Résumé
Das Institut für Mehrsprachigkeit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat 2018 die Sprachwerkstatt Französisch ins Leben gerufen. Die Zielgruppe der Sprachwerkstatt sind Kinder im Alter von 7 - 12 Jahren, die einmal in der Woche einen Nachmittag lang an diesem Angebot teilnehmen. Die Vorkenntnisse in Französisch gehen vom Sprachanfänger/in bis zum bilingualen Kind, die Erstsprachen sind neben Deutsch Englisch, Französisch und Vietnamesisch. <br> Um in dieser sprachlich sehr heterogenen Gruppe gemeinsam und gegenseitig Lernprozesse in der Sprache und im Welt-/Sachfachwissen zu initiieren, wenden wir das Peer-Learning-Prinzip an. Für den Spracherwerb arbeiten wir nach Lerntechnik VSP (visualisation picturo-graphique simultanée), deren Ansatz das intuitive Sprachenlernen durch die simultane pikturo-grafische Visualisierung (Schrift- und Bildform) ist. Für den Erwerb von Weltwissen folgen wir dem Grundsatz der zielsprachigen Vollimmersion durch Sachfachinhalte. <br> Wir verstehen unter Multilitteralität die Fähigkeit, das Schreiben und Lesen in mehreren Sprachen produktiv und reflexiv zu nutzen, um eine Handlungsfähigkeit zu entwickeln, die es der lernenden Person ermöglicht, am Kommunikationsprozess innerhalb und außerhalb der Klasse teilzunehmen. Um diese Multiliteralität zu fördern, verfolgen wir pädagogische Ziele der Reformpädagogik.
Identifiants
Type de publication
journal article