Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. Gemeinschaft oder Gesellschaft : Grundoptionen der Einbürgerungspolitik: Eine explorative Studie in der Gemeinde Emmen
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Gemeinschaft oder Gesellschaft : Grundoptionen der Einbürgerungspolitik: Eine explorative Studie in der Gemeinde Emmen

Auteur(s)
Niederberger, Josef Martin 
Institut forum suisse des migrations 
Date de parution
2018
Collection
SFM Studies ;68
Résumé
In der Schweiz vollzieht sich der hauptsächliche Akt der Einbürgerung in der Gemeinde. Mancherorts scheint man diesen Vorgang als Abschluss eines langsamen, face-to-face-artigen, durch Sympathiebeziehungen bestimmten und lebensnahen Hineinwachsens in eine konkrete, lokale Wir-Gruppe zu verstehen, wobei diese dazu tendiert, ihr Rechtsbewusstsein und die massgeblichen Kriterien aus ihrer eigenen, inneren Welt zu schöpfen. Soziologisch gesehen gestalten sich hier Mitgliedschaftserwerb und Zugehörigkeit gemäss dem Typus der Gemeinschaft. Dieser Prozess wird durch die staatlich-nationale Ebene überformt, welche als Gegentypus Gesellschaft konstituiert ist und von der aus Rechtsstaatlichkeit und Universalismus nach unten durchgesetzt werden wollen. <br> Die vorliegende Arbeit versucht, die Repräsentanz der beiden gegensätzlichen Typen im Denken von Bürgerinnen und Bürgern zu erfassen, ihre Verteilung zu beschreiben und ihre soziologischen Korrelate zu ermitteln. Auch werden die politischen Handlungsperspektiven beschrieben, welche die Bürgerinnen und Bürger ihnen geben möchten. Es zeigt sich, dass mit dem Gemeinschaftsmodell Handlungsempfehlungen für legitim gehalten werden, die eher einem Stammesdenken angehören. Zu beobachten ist eine Koexistenz zweier widersprüchlicher Gesellschafts- und Rechtsmodelle, was faktisch einem Wertepluralismus gleichkommt. Dieser erzeugt auf der Vertikalen «Staat – Gemeinde» respektive «Justiz – Gemeindeautonomie» Spannung. Gleichzeitig wird Pluralismus im Zusammenhang mit Migration meist nur im horizontalen Nebeneinander einheimischer und eingewanderter Ethnien vermutet und eventuell kritisch gesehen.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/3292
Autre version
https://www.unine.ch/sfm/fr/home/publications/etudes-du-sfm.html
Type de publication
journal
Dossier(s) à télécharger
 main article: Niederberger_Josef_-_Gemeinschaft_oder_Gesellschaft_20181120.pdf (1.64 MB)
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00