Options
Leadership-Episoden in Medical Emergency Driven (MED) Teams: Anweisungen und deren Ausführung
Auteur(s)
Arametti, Maurizio
Editeur(s)
Tschan Semmer, Franziska
Date de parution
2015
Mots-clés
- conduite
- groupes d’urgences médicales (MED-Teams)
- facteurs humains en médecine
- hôpitaux
- chirurgie
- sécurité
- personnel médical
- salle opératoire
- services d’émergence
- leadership
- medical emergency teams (MED-Teams)
- human factors in medicine
- hospitals
- surgery
- safety
- medical personnel
- operating room
- emergency services
Résumé
Die Gewährleistung einer einwandfreien medizinischen Behandlung erhöht die Überlebens-chancen von Patienten, welche von Medical Emergency Driven Teams (MED-Teams) behandelt werden, um ein vielfaches. Erst kürzlich wurde erkannt, welche zentrale Rolle die Soft-Faktoren für die Leistung von MED-Teams spielen. Seither wurden etliche Studien publiziert, welche sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. <br>Es zeichnet sich folglich ein gewisser Bedarf nach didaktisch gut vermittelbaren Inhalten zum Thema „effektives Führen in MED-Teams“ ab. Um einen diesbezüglichen Beitrag leisten zu können, wird in der vorliegenden Arbeit das Führungsverhalten der MED-Team-Mitglieder in den Fokus gerückt, genauer genommen der Zusammenhang, welcher zwischen einer Anweisung und deren Ausführung besteht. Wir sind der Ansicht, dass es irreführend sein kann, sich bei der Erforschung von Leadership in MED-Teams ausschliesslich auf die Quantität der Anweisungen zu beschränken. Vielmehr müssen auch die Qualität und die Effektivität der Anweisungen, das heisst die unmittelbaren Reaktionen der Geführten, in Betracht gezogen werden. <br>Das wissenschaftliche Hauptziel dieser Arbeit ist folglich die Identifizierung von Anweisungs-Ausfüh¬rungs-Sequenzen in MED-Teams, im Sinne einer detaillierten und prozessualen Analyse des Zusammenhanges zwischen konkretem Führungsverhalten und der Leistung in MED-Teams. Es handelt sich hierbei um eine neuartige Herangehensweise an die Leadership-Thematik. Diese Anweisungs-Ausführungs-Sequenzen nennen wir Leadership-Episoden. Das Konzept der Leadership-Episode basiert auf der Idee, dass die Form der Anweisung den Zusammenhang zwischen der Anweisung und der Ausführung beeinflussen kann. Das Konzept geht zudem davon aus, dass die allgemeinen Statusmerkmale der anweisenden Person einen Einfluss sowohl auf die Form der Anweisung als auch auf die Ausführung der Anweisung haben können. <br>Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zwei empirische Studien durchgeführt; eine Haupt- und eine Zusatzstudie. In beiden Studien wurde das Verhalten der MED-Team-Mitglieder während einer simulierten standardisierten Reanimationsaufgabe analysiert. Die Zusatzstudie wurde durchgeführt, um die Generalisierbarkeit der im Rahmen der Haupt-studie gewonnen Erkenntnisse zu erhöhen. Die zentralen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: <br>1.Die Tatsache, dass Leadership in Form von (zahlreichen) konkreten Anweisungen stattfindet, führt nicht zwangsläufig zu einer guten Leistung des MED-Teams. <br>2.Die Form der Anweisung kann einen Einfluss auf die Ausführung der Anweisung haben. Direkter formulierte Anweisungen weisen eine kürzere Reaktionszeit auf als indirekter formulierte Anweisungen. Dieser Effekt konnte im Rahmen beider Studien nachgewiesen werden – also unabhängig davon ob das Team aus Mitgliedern mit unterschiedlichem professionellen Background besteht (Pflegende und Ärzte) oder nicht (ausschliesslich Ärzte). <br>3.Der professionelle Background des anweisenden Team-Mitglieds kann einen Einfluss auf die Ausführung der Anweisung haben: bei Anweisungen, welche von Assistenzärzten gegeben wurden, fiel die Reaktionszeit kürzer aus als bei Anweisungen, welche von Pflegenden gegeben wurden. Dieser Effekt kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn es um anspruchsvollere resp. folgenschwerere Handlungen und vorgelagerte Entscheidungen geht, wie beispielsweise im Falle der Defibrillation oder der Medikamentenabgabe (erweiterte Reanimationshandlungen). <br>Es gilt, diese Aspekte im Rahmen von Schulungen zu thematisieren, mit dem Ziel, die Teilnehmenden zu sensibilisieren. Die Befolgung dieser Empfehlung kann zu einer Erhöhung der Erfolgschancen von MED-Team-Inter¬ven¬tionen führen und somit letztlich zu einer Erhöhung der Patientensicherheit.
Notes
Thèse de doctorat : Université de Neuchâtel, 2015 ; 2476
Identifiants
Type de publication
doctoral thesis
Dossier(s) à télécharger