Repository logo
Research Data
Publications
Projects
Persons
Organizations
English
Français
Log In(current)
  1. Home
  2. Publications
  3. Article de recherche (journal article)
  4. Sozialistische Frauenorganisationen, bürgerliche Frauenbewegung und der Erste Weltkrieg : Nationale und internationale Perspektiven

Sozialistische Frauenorganisationen, bürgerliche Frauenbewegung und der Erste Weltkrieg : Nationale und internationale Perspektiven

Author(s)
Schulz, Kristina  
Chaire d'histoire contemporaine  
Date issued
March 28, 2014
In
Historische Zeitschrift
No
298
From page
653
To page
685
Subjects
Première Guerre mondiale Féminisme mouvement des femmes paix nationalisme
Abstract
Die Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Lebensbedingungen und Lebenschancen von Frauen stellen noch immer ein offenes Forschungsfeld dar. Ähnlich verhält es sich mit der Frage, welche Bedeutung dem Krieg in der Geschichte des seit den 1880er Jahren florierenden und zunehmend international vernetzten Feminismus zukommt. Der Erste Weltkrieg verschärfte das Dilemma, das, folgt man Joan W. Scott, für den Feminismus im Zeitalter des Nationalismus ebenso konstitutiv wie unlösbar war: Das Bekenntnis zur grenzenlosen Solidarität unter Frauen wurde durch die Aufforderung sich bedingungslos hinter die Volksgemeinschaft zu stellen, auf die Probe gestellt. Vertreterinnen des bürgerlichen und des sozialistischen feministische Lagers fanden, so zeigt der Artikel, verschiedene Antworten auf dieses „Paradox des Feminismus“.
Die internationale sozialistische Frauenkonferenz in Bern im März 1915 und der internationale Frauenfriedenskongress in Den Haag Ende April 1915 sind Meilensteine in der Geschichte des feministischen Friedensengagements, an denen sich Grundzüge des bürgerlichen und des sozialistischen Feminismus und der damit einhergehenden Welt- und Gesellschaftsdeutungen ablesen lassen. Die Analyse der Stellungnahmen im Vorfeld und bei Ausbruch des Krieges offenbaren die Unmöglichkeit für die Vertreterinnen beider feministischer Flügel, im Namen des Weltfriedens gemeinsame Front gegen den Krieg zu machen. Der Artikel arbeitet Solidarität, Partizipation und Frieden als gemeinsame Leitwerte der feministischen Friedensbemühungen heraus, zeigt aber auch auf, dass sozialistische und bürgerliche Friedenskämpferinnen mit diesen Begriffen je unterschiedliche Inhalte verbanden. Auf dieser Grundlage war kein gemeinsames Vorgehen möglich.

The effects and outcomes of Word War I on women’s lives are still an open to historical debate. Similarly, the influence of the war on the increasingly international feminist scene is still contested. World War I aggravated feminism’s dilemma in the era of nationalism: namely, that the idea of boundless solidarity between women was challenged by the call for unconditional support for one’s own nation in wartime. This article analyses the different ways in which bourgeois and socialist feminists faced the “paradox of feminism” (Joan W. Scott). The international socialist women’s conference in Berne in March 1915, and the international women’s congress at The Hague at the end of April 1915 can be seen as milestones in the history of feminist activism for peace. Examining these conferences allows us to highlights solidarity, participation and peace as values common to feminists involved in peace efforts, but also demonstrates that socialist and bourgeois peace activists gave different meanings to these key notions. It reveals why it was impossible for both wings of the women’s movement to form a common front against war in the name of peace.
Publication type
journal article
Identifiers
https://libra.unine.ch/handle/20.500.14713/62630
-
https://libra.unine.ch/handle/123456789/29162
File(s)
Loading...
Thumbnail Image
Download
Name

2021-03-28_3152_9888.pdf

Type

Main Article

Size

251.61 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):a96b9e250476f33d52d41119bb674125

Université de Neuchâtel logo

Service information scientifique & bibliothèques

Rue Emile-Argand 11

2000 Neuchâtel

contact.libra@unine.ch

Service informatique et télématique

Rue Emile-Argand 11

Bâtiment B, rez-de-chaussée

Powered by DSpace-CRIS

v2.0.0

© 2025 Université de Neuchâtel

Portal overviewUser guideOpen Access strategyOpen Access directive Research at UniNE Open Access ORCIDWhat's new