Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
Logo du site
  • English
  • Français
  • Se connecter
  1. Accueil
  2. Université de Neuchâtel
  3. Publications
  4. Schlüsselpersonen im Raum Biel: Zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationserfahrung in der Integrationsarbeit
 
  • Details
Options
Vignette d'image

Schlüsselpersonen im Raum Biel: Zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationserfahrung in der Integrationsarbeit

Auteur(s)
Subramaniam, Vithyaah
Date de parution
2019
Collection
SFM Studies ;71
Résumé
"Wie erreicht man denn Migranten überhaupt' ist immer mehr ein Thema. Und die Antwort ist eigentlich immer bei jeder Tagung oder jedem Workshop, an denen ich gewesen bin, 'via Schlüsselpersonen' (MULTIMONDO 2016)." Das Zitat bringt zum Ausdruck, dass der heutige integrationspolitische Ansatz der Schweiz den Fokus vermehrt auf die sogenannten „Schlüsselpersonen“ setzt. Dieser Fokus ist bspw. im Kanton Bern beim Kompetenzzentrum Integration der Stadt Bern und bei MULTIMONDO in der Region Biel-Seeland-Berner Jura als regionale Ansprechstellen Integrationsichtbar. Die beiden Institutionen organisieren regelmässige Austauschtreffen für und mit Schlüsselpersonen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen konkreter Projekte wird ebenfalls gezielt auf die Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Migrationsbevölkerung gesetzt. Im Sommer 2015 war der Start des Projekts "Integrationscoach - Individuelle Begleitung von Personen mit Migrationshintergrund in der Region Biel" geplant. Dieses Projekt von MULTIMONDO gab den Anstoss für meine vorliegende Masterarbeit.
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/123456789/2906
Type de publication
journal
Dossier(s) à télécharger
 main article: SFM_-_Studies_71.pdf (1.86 MB)
google-scholar
Présentation du portailGuide d'utilisationStratégie Open AccessDirective Open Access La recherche à l'UniNE Open Access ORCIDNouveautés

Service information scientifique & bibliothèques
Rue Emile-Argand 11
2000 Neuchâtel
contact.libra@unine.ch

Propulsé par DSpace, DSpace-CRIS & 4Science | v2022.02.00