Repository logo
Research Data
Publications
Projects
Persons
Organizations
English
Français
Log In(current)
  1. Home
  2. Authorities
  3. Projets
  4. Kunstgeschichtsschreibung als Diktat des Künstlers – Das Beispiel Oskar Kokoschka
  • Details
  • Publications
Project Title
Kunstgeschichtsschreibung als Diktat des Künstlers – Das Beispiel Oskar Kokoschka
Internal ID
32434
Principal Investigator
Bonnefoit, Régine  
Status
Completed
Start Date
September 1, 2012
End Date
October 31, 2013
Organisations
Institut d'histoire de l'art et de muséologie  
Identifiants
https://libra.unine.ch/handle/20.500.14713/2365
-
https://libra.unine.ch/handle/123456789/1857
Keywords
Art-historical writings dictated by Kokoschka
Description
Kokoschka formte und überwachte zeitlebens mit Argusaugen sein Bild in der Öffentlichkeit. In seiner 1971 erschienenen Selbstdarstellung Mein Leben bewegt er sich zwischen Dichtung und Wahrheit. Dieses Vorgehen mag bei einer Autobiographie legitim sein, versucht doch der Mensch sein Leben rückblickend zu «gestalten». Problemtisch für die heutige Kokoschka-Forschung ist, dass der Künstler die Werke seiner Biographen Paul Westheim, Edith Hoffmann, Josef Paul Hodin, Hans Maria Wingler bis hin zu Heinz Spielmann nicht weniger «gestaltete». Der extremste Fall von Bevormundung eines Kunsthistorikers ist die Entstehung der Monographie Kokoschka – Life and Work von Edith Hoffmann-Yapou (1947). Die unveröffentlichte Korrespondenz zwischen der Autorin und dem Maler in der Zentralbibliothek Zürich sowie die radikalen Eingriffe in ihr Manuskript zeigen, dass Kokoschka der Kunsthistorikerin kein eigenes Urteil zugestand. Er strich ganze Passagen aus dem Manuskript und fügte seitenlange Einschübe hinzu. Nach vollendeter Arbeit schickte er Hoffmann das Manuskript mit den Worten zurück: «Hier sind meine Änderungen in Ihrem Buch. Wenn diese nicht wortgetreu in dieses Buch über mein Leben und meine Kunst aufgenommen werden, erteile ich nicht meine Zustimmung zur Veröffentlichung. Mein Anwalt wird Ihnen und dem Verlag Faber & Faber diesen meinen Vorhalt schriftlich mitteilen.» Kokoschka legitimierte sein Informationsmonopol mit dem Argument: «Welcher Augenzeuge ist verläßlicher denn der Künstler, der nicht bloss die kaleidoskopische Welt des Durchschnittsmenschen vor Augen hat, sondern der in der Sinnenwelt den Sinn sucht, die Gründe und Hintergründe!» Dass der «Fall Edith Hoffmann» kein Einzelfall ist, soll in meinem neuen Forschungsprojekt belegt werden.
Université de Neuchâtel logo

Service information scientifique & bibliothèques

Rue Emile-Argand 11

2000 Neuchâtel

contact.libra@unine.ch

Service informatique et télématique

Rue Emile-Argand 11

Bâtiment B, rez-de-chaussée

Powered by DSpace-CRIS

v2.0.0

© 2025 Université de Neuchâtel

Portal overviewUser guideOpen Access strategyOpen Access directive Research at UniNE Open Access ORCIDWhat's new