Options
Truong, Jasmine
Nom
Truong, Jasmine
Affiliation principale
Identifiants
Résultat de la recherche
Voici les éléments 1 - 2 sur 2
- PublicationAccès libreArbeitssituation und Weiterbildungsbedürfnisse von Lehrpersonen für den Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK): Eine Erhebung in sechs Kantonen (BE, GE, JU, LU, SO, VD)(2013)
;Calderón, Ruth; Die Erhebung, in deren Rahmen die HSK-Lehrpersonen selber über ihre Tätigkeit befragt wurden, vermittelt die Grundlagen für die Entwicklung von Weiter-bildungsangeboten für HSK-Lehrpersonen sowie für Verbesserungen der Rahmenbedingungen für den HSK-Unterricht. Bezüglich der Organisationsformen der HSK-Trägerschaften sind Veränderungen im Gange. Zurzeit verfügen die von Botschaften und Konsulaten durchgeführten Angebote im Vergleich zu den anderen HSK-Schulen über den grössten Anteil an SchülerInnen. Die privaten Trägerschaften (Vereine, Stiftungen) sind jedoch bereits heute zahlreicher als die Trägerschaften der Herkunftsländer. Die schwache Anbindung der HSK-Lehrpersonen an die Strukturen der Volksschule zeigt sich in ihren spärlichen Kontakten mit den schweizerischen KollegInnen und den Schulbehörden wie auch im begrenzten Zugang zur schulischen Infrastruktur. Die HSK-Lehrpersonen haben ein ausgewiesenes Interesse sich weiterzubilden. Das am meisten favorisierte Weiterbildungsthema ist die „Zusammenarbeit der HSK-Schulen mit der Volksschule“. - PublicationAccès libreSituation professionnelle et besoins en matière de formation continue des enseignant-e-s des cours de langue et culture d’origine (LCO) : une enquête dans six cantons BE, GE, JU, LU, SO, VDL’enquête, qui interroge les enseignant-e-s LCO sur leur activité, fournit les bases pour le développement de l’offre de formation continue pour les enseignant-e-s LCO ainsi que pour l’amélioration des conditions cadres de ces cours. Les structures organisationnelles de ces cours traversent une période de changements. Les organisations rattachées aux Consulats et aux Ambassades ont encore le nombre d’élèves le plus élevé. Les associations et les fondations privées sont toutefois déjà aujourd’hui bien plus ombreuses que les structures dépendantes des pays d’origine. Les enseignant-e-s LCO ont peu de contacts avec leurs collègues et les autorités suisses et disposent d’un accès limité aux infrastructures scolaires. Ils sont en revanche très intéressé-e-s à suivre des cours de formation continue. Le thème de formation continue le plus demandé est « Collaboration entre cours LCO et école suisse ».