Options
Zur Epidemiologie der Infektion mit Borrelia burgdorferi: Eine Pilotstudie aus der Gegend von Männedorf
Auteur(s)
Satz, N.
Ackermann, R.
Ott, A.
Knoblauch, M.
Date de parution
1988
In
Schweizerische Medizinische Wochenschrift (Swiss Medical Weekly), Schwabe, 1988/118/12/422-426
Résumé
Über die Inzidenz der Lyme-Borreliose sowie über die Häufigkeit und Wenigkeit pathologischer Antikörper bestehen nur wenige Untersuchungen. In unserer prospektiven Studie an 241 Probanden fanden sich 23mal (9,5%) erhöhte Titer gegen Borre- lia burgdorferi; nur in 2 Fällen konnte eine durchge- machte Lyme-Borreliose eruiert werden. Die Höhe der pathologischen IgG-Titer bei gesunden Proban- den unterschied sich nicht von derjenigen bei Pa- tienten mit aktueller Lyme-Borreliose. Bei den Er- krankten konnten nicht immer erhöhte IgM-Titer nachgewiesen werden. Unsere Ergebnisse bestäti- gen, dass die Diagnose der Lyme-Borreliose in erster Linie klinisch und nach Ausschluss anderer Ursa- chen zu stellen ist., Only a few investigations have been conducted into the incidence of Lyme borreliosis and the pre- valence and clinical value of increased antibody ti- lers against Borrelia burgdorferi. We prospectively examined 241 persons and found increased tilers in 23 (9.5%); only two of them had a history of Lymc borreliosis. The concentrations of increased IgG- antibody liters in healthy persons were comparable to those in patients with actual Lyme borreliosis. In the latter, IgM-antibodies were frequently absent. Our results suggest an infection rate of about 10% in this region of Switzerland. They further emphasize that the diagnosis of Lyme borreliosis must primar- ily be established clinically and by exclusion of other etiology.
Identifiants
Type de publication
journal article