Options
Lanz, Bruno
Nom
Lanz, Bruno
Affiliation principale
Fonction
Full Professor
Email
bruno.lanz@unine.ch
Identifiants
Résultat de la recherche
Voici les éléments 1 - 6 sur 6
- PublicationAccès libreRefugee migration, unemployment and anti-asylum attitudes: Evidence from the 1990s Yugoslav refugee crisis(Neuchâtel : IRENE, Institute of Economic Research, 2025)
; ; - PublicationAccès libreL'économie de l'environnement : un oxymore?L'économie et le système capitaliste sont souvent considérés comme étant à la racine de problèmes environnementaux. Cela peut induire une perception selon laquelle l'économie et la préservation de l'environnement sont en opposition. Dans ce texte, j'illustre en quoi une compréhension de l'économie est nécessaire pour contribuer à résoudre les problèmes environnementaux. Prenant les changements climatiques comme exemple, je mobilise deux types d'outils utilisés par les économistes. Premièrement, je développe un modèle sous la forme d’une allégorie. Je montre qu'un système capitaliste dans lequel il n'existe pas de droits de propriété explicites sur certaines ressources naturelles crée une situation de dilemme social : les actions individualistes vont à l’encontre de l’intérêt collectif. Deuxièmement, à l'aide d’outils empiriques, je discute des impacts économiques des changements climatiques et des interventions pour solutionner le dilemme social. Les résultats montrent qu'un investissement pour imiter les changements climatiques au niveau global coûte moins cher que l’inaction. Je considère ensuite trois types d’interventions en lien avec l'existence de droits de propriété implicites : (i) l'éducation et l'information, (ii) la régulation des marchés, et (iii) le soutien à l'innovation et à l'adoption de nouvelles technologies. Je conclus sur le fait que l'économie de l'environnement peut contribuer à développer des stratégies pour équilibrer les intérêts économiques et la préservation de l'environnement. L'innovation et la coopération au niveau global sont possibles, en témoigne la crise COVID.
- PublicationAccès libre
- PublicationMétadonnées seulementPolitische Massnahmen zur Reduzierung der Energieeeffzienzluecke(Basel: SCCER-CREST White paper 8, 2019-2)
;Burger, Paul ;Cerruti, Davide ;Filippini, Massimo ;Gamma, Karoline ;Haufler, Fabio; ;Patel, Martin ;Schubert, IljanaSohre, Annika - PublicationMétadonnées seulementReduktion der Energienachfrage von Haushalten – erfolgversprechende Schritte auf einem langen Weg(Basel SCCER-CREST Work Package 2, 2018-4-30)
;Burger, Paul; ;Brosch, Tobias ;Carabias-Hutter, Vicente; ;Hahnel, Ulf ;Hille, Stefanie; ; ;Moser, Corinne; ;Schubert, Iljana ;Sohre, AnnikaTrotz grosser Erfolge der Effizienzmassnahmen in den letzten 20 Jahren ist der Weg zum Erreichen der Reduktionsziele der schweizerischen Energiestrategie noch immer lang und steinig. Auf diesem Weg spielen die Haushalte mit ihrem Anteil von rund 50% am Verbrauch eine zentrale Rolle. Um substantielle Reduktionen bei den Haushalten zu erreichen, werden grosse Anstrengungen aller Akteure aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft notwendig sein. Dieses White Paper gibt Empfehlungen zur Reduktion des Energieverbrauchs der Haushalte. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Empfehlungen zur allgemeinen Konzeption von Einsparprogrammen und nicht auf spezifischen Massnahmen. Das White Paper basiert auf Forschungsergebnissen aus dem SCCER CREST sowie ausgewählten weiteren Studien. Insbesondere stellt der im Rahmen des SCCER CREST Work Package 2 entwickelte Swiss Household Energy Demand Survey (SHEDS) eine wichtige Grundlage dar. Er wurde bislang zweimal (2016 und 2017) mit einem reprä- sentativen Sample von 5‘000 Teilnehmenden durchgeführt. Durch die Kombination verschiedener wissenschaftlicher Ansätze bildet er eine einzigartige Basis für die Analyse des Energieverbrauchs der Haushalte. Auf der Basis der bisherigen Erkenntnisse werden folgende Empfehlungen gegeben: 1. Um eine grössere Wirkung von Massnahmen zur Realisierung des vorhandenen Effizienzpotentials in Haushalten zu erreichen, sollten diese zielgruppenspezifisch ausgerichtet werden. Ein „One Fits All“-Ansatz ist nicht zielführend. 2. Um eine grössere Wirkung von Informationskampagnen zu erzielen, sollten diese spezifisch auf Haushalte zugeschnitten sein. Sie sollten jeweils Vorschläge für die Reduktion des Verbrauchs beinhalten und Hinweise auf mögliche Einsparungen geben. 3. Nudges könnten dort eingesetzt werden, wo über bekannte kognitive oder emotionale Eigenschaften der Individuen „low-cost“-Effekte erzielt werden können. 4. Kantone, Städte und Gemeinden sollten mit Mittelspersonen (z.B. von Wohnbaugenossenschaften, Freizeitvereinen etc.) zusammenarbeiten, wenn Vertrauen, soziale Normen und Innovativität (Spassfaktor) eine grosse Rolle spielen. 5. Um die Reduktionsziele zu erreichen, sollten auch die strukturellen Faktoren adressiert werden. Insbesondere sind die energetischen Folgen von Entscheidungen in anderen Politikbereichen zu berücksichtigen. - PublicationMétadonnées seulementIdentifying the demand for tap water quality: New evidence from the UK(Cranberra, Australia Global Water Forum (GWF), 2017-1-22)
; ;Provins, AllanWe use the averting behavior approach to identify the demand for qualitative aspects of tap water supply, namely water hardness and aesthetic quality in terms of taste, smell and appearance. Based on a representative survey of the UK population, we find that around 14% of households show averting expenditures for water hardness and about 39% for aesthetic quality. Our results suggest that households actively respond to non-health related aspects of tap water quality, with averting behavior being directly related to water hardness and aesthetic quality.