Voici les éléments 1 - 6 sur 6
  • Publication
    Accès libre
    Tendenzen der historischen Erforschung sozialer Bewegungen in der Schweiz
    (2011-3-28)
    Der Artikel zeichnet Tendenzen und Entwicklungen der historischen Forschung zu sozialen Bewegungen in der Schweiz auf. Als soziale Bewegung werden hier in Anlehnung an sozial- und politikwissenschaftliche Forschungsansätze kollektive Protestphänomene bezeichnet, die durch bestimmte Eigenschaften charakterisiert sind. Der Frage, was eine soziale Bewegung auszeichnet, geht die Darstellung zunächst nach. Gefragt wird dann nach dem schwierigen Verhältnis zwischen sozialwissenschaftlicher Bewegungsforschung und geschichtswissenschaftlichen Zugriffen. Es wird die These entwickelt, dass Historikerinnen und Historiker das theoretische Angebot ihrer Nachbardisziplinen, von wichtigen Ausnahmen abgesehen, bislang nicht ausgeschöpft haben. Anhand von Studien zur neuen Frauenbewegung werden sodann Tendenzen der neueren Forschung aufgezeigt, bevor sich der Artikel ausgewählten Arbeiten zur 68er Bewegung und den neuen sozialen Bewegungen zuwendet. Der letzte Abschnitt geht auf Fragen der disziplinären Verankerung, der internationalen Einbindung und der Institutionalisierung des Forschungszweigs in der Schweiz ein.
  • Publication
    Accès libre
  • Publication
    Accès libre
    Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich (1968–1976)
    (Frankfurt: Campus, 2001)
    Dans la temporalité historique de l'histoire des genres dans les sociétés occidentales, les années soixante-dix représentent une césure: Pour la première fois au vingtième siècle la construction des rapports du genre est mise en cause d'une façon publique, manifeste et explicite par des mouvements sociaux de large ampleur. L'étude "'Le souffle de la provocation' Formation et mobilisation des mouvements des femmes en France et en RFA (1968-1976)" a pour objet de comparer les mouvements des femmes qui se développent simultanément des deux côtés du Rhin. Comment et sous quelles conditions naissent les mouvements et comment peut-on expliquer leur simultanéité? Est-ce que, par leurs réflexions et leurs pratiques, les mouvements des femmes apportent des modifications sociales? Quelle est l'influence des éléments socio-culturels et politiques propres aux contextes nationaux de chaque pays sur le développement des mouvements? Commençant au lendemain des événements de 1968, l'auteur retrace d'une manière comparative les processus de formation, de mobilisation et de démobilisation des deux mouvements afin de comprendre à la fois leurs convergences et les divergences.