Rechercher
Impressum
Contact
Guide
en
fr
Login
Home
Publications
Projets
Personnes
Instituts
Chercher une publication
Recherche simple
Recherche avancée
Aide à la recherche
Trouver publications
Par personne
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Par année
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
1978
1977
1976
1975
1974
1973
1972
1971
1970
1969
1968
1967
1966
1965
1964
1963
1962
1961
1960
1959
1958
1957
1956
1955
1954
1953
1952
1951
1950
Par institut
Par projets
Par nouvelles publications
Publications
Kristina Schulz
Vue tableau
Titre
Livres
Schulz, K. (2019).
Grenzüberschreitungen. Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert
(Vol. 11). Munich: text + Kritik.
Holenstein, A., Schulz, K., & Kury, P. (2018).
Schweizer Migrationsgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
(2020 ed.). Baden: Hier + Jetzt.
Schulz, K. (2017).
The Women’s Liberation Movement. Impacts and Outcomes
(2019 ed. Vol. 22). New York: Berghahn Books.
Schulz, K. (2014).
Frauenbewegung. Die Schweiz seit 1968
. Baden: Hier + Jett.
Schulz, K. (2012).
Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge 1933–1945
(Vol. 9). Berlin: Akademie Verlag / De Gryter.
Schulz, K. (2001).
Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich (1968–1976)
. Frankfurt: Campus.
Chapitres de livres
Buergi, L., & Schulz, K. (2021). Communicating Through Books, Spaces, and Personal Exchange: Women's Bookshops as Cultural Translators (1970-1990s). In
Translating feminism. Interdisciplinary approaches to texts, place and agency.
(pp. 91-116). Cham: Palgrave Macmillan.
Schulz, K. (2021). Neue Frauenbewegung – Die Bundesrepublik im osteuropäischen Zusammenhang. In
1968. Kontinuität und Diskontinuitäten einer kulturellen Revolte.
(pp. 103-118). Frankfort et New York: Campus.
Schulz, K. (2021). "Je mehr Vorarbeit Geschehen sein wird, je besser für Alle!". Die Schweiz und die Einführung des Frauenstimmrechts. In
Frauen.Rechte.
(pp. 72-77). Dresden: Sandstein Verlag.
Schulz, K. (2020). Zonen der Vulnerabilität vom Welschlandjahr zur Care-Migration. In
Ausgeschlossen einflussreich. Handlungsspielraum an den Rändern etablierter Machtstrukturen.
(pp. 145-162). Basel: Schwabe Verlag.
Schulz, K. (2019). Wiedergutmachung als raison d’être. Exilforschung im Kontext der deutschen Vergangenheitsbewältigung und die Herausforderung der Migrationsgeschichte. In
Grenzüberschreitungen. Migrantinnen und Migranten als Akteure im 20. Jahrhundert.
(pp. 23-33). München: Edition Text& Kritik.
Schulz, K. (2019). The Personnel is Political: Feminist Readings of the sexual revolution. In
Forme e metamorfosi della rappresentanza politica 1848, 1948, 1968.
(pp. 247-258). Turin: Accademia University Press.
Schulz, K. (2018). Frauenbewegung im deutschsprachigen Raum. In
Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung.
(pp. 1-11). Wiesbaden: Springer.
Schulz, K. (2007). Frauen in Bewegung. Mit der Neuen Linken über die neue(n) Linke(n) hinaus. In
1968. Ein Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung.
(pp. 247-259). Vienne: Böhlau.
Articles de périodiques
Schulz, K. (2021). Leben im Versteck. Eine multiperspektivische Annäherung an die Geschichte von Kindern ausländischer Arbeiterinnen und Arbeiter in der Schweiz der Hochkonjunktur.
L'Homme, 32
(1), 89-104.
Schulz, K. (2020). Oral History-Projekte in der Lehre: Migrationsgeschichte(n).
Bios. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenslaufanalyse, 31 (2018)
(1), 55-67.
Schulz, K. (2018). Lässt sich soziale Bewegung zwischen zwei Aktendeckel pressen ? Erfahrungen aus der Feminismusforschung.
Passim, 21
, 8-9.
Schulz, K. (2017). Exilforschung und Migrationsgeschichte : Berührungspunkte und Perspektiven.
Itinera, 42
, 21-47.
Schulz, K. (2014). Sozialistische Frauenorganisationen, bürgerliche Frauenbewegung und der Erste Weltkrieg : Nationale und internationale Perspektiven.
Historische Zeitschrift, 298
, 653-685.
Schulz, K. (2012). « wort um wort, begriff um begriff » Weibliches Schreiben als Praxis der Veränderung. Überlegungen zu den kulturellen Wirkungen der neuen Frauenbewegung.
Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 37
(2), 307-322.
Schulz, K. (2011). Tendenzen der historischen Erforschung sozialer Bewegungen in der Schweiz.
Traverse, 18
, 173-192.
Schulz, K. (2007). Neue Frauenbewegung – Ein Überblick.
Revue suisse d'histoire, 57
(3), 336-362.
(2007). Neue Frauenbewegung in der Schweiz : Vorwort zum Themenschwerpunkt = Nouveau mouvement des femmes en Suisse : avantpropos.
Revue Suisse d'Histoire, 57
(3), 237-248.
Schulz, K. (1999). ‘Filles de la révolution’ en Allemagne : De 1968 au mouvement des femmes.
Clio. Femmes. Genre. Histoire, 9
, 257-274.
Schulz, K. (1998). « Macht und Mythos von 1968 » : Zur Bedeutung der 68er Protestbewegungen für die Formierung der neuen Frauenbewegung in Frankreich und Deutschland.
Geschichte & Gesellschaft, 17
, 256-272.
Recensions
Schulz, K. (2020). Recension Barbara Lüthi, Damir Skenderovic (Hg.), Switzerland and Migration. Historical and Current Perspectives of a Changing Landscape.
Revue Suisse d'Histoire, 70
(2), 327-329.
Schulz, K. (2014). Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte (Karin Hausen).
Vierteljahrsschrift für Zeitgeschichte, 62
, 87-88.
Articles de magazine
Schulz, K.(2021, 1 March). Les enfants du placard, une réalité de la Suisse contemporaine.
en directe. Le journal de la recherche et du transfert de l'Arc jurassien, 293
, 10-11.
Schulz, K.(2020, 6 February). Migration: Der Normalfall der Geschichte.
NZZ Geschichte, 26
, 16-21.
Schulz, K.(2019, 1 March). Für eine vielstimmige Betrachtung der schweizerischen Migrationsgeschichte.
Terra Cognita. Revue Suisse de l'intégration et de la migration, 34
, 14-17.
Page
1
de
1
*Format bibliographique : APA5
Liens et téléchargements supplémentaires
Ajouter un flux RSS pour les publications récemment publiées
Télécharger les références importées en endnote
Imprimer la page